E-Bikes illegal: Polizei legt Pedelecs mit US-Modus still

In Berlin kann die Fahrt mit bestimmten E-Bikes teuer werden - oder vor Gericht enden.

Artikel veröffentlicht am , Martin Wolf
Wer mit einem auffälligen Pedelec unterwegs ist, gerät eher mal in eine Kontrolle.
Wer mit einem auffälligen Pedelec unterwegs ist, gerät eher mal in eine Kontrolle. (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Die Berliner Polizei zieht Pedelecs mit US-Modus gezielt aus dem Verkehr. Dabei spielt es keine Rolle, wie einfach oder schwer der Moduswechsel ist. Mit dem US-Modus in der App kann die Höchstgeschwindigkeit über die in Deutschland erlaubten 25 km/h hinaus erhöht werden.

"Sollte bei einer polizeilichen Kontrolle eine eindeutige Klassifizierung der Fahrzeugart und Höchstgeschwindigkeit nicht möglich sein, wird das Fahrzeug zur Erstellung eines technischen Gutachtens als Beweismittel im Strafverfahren beschlagnahmt", sagte die Polizei Golem.de. Wer sich unkooperativ zeigt, kann also sein Rad verlieren.

Und das kommt offenbar nicht selten vor: "In den letzten 6 Monaten wurden ungefähr 30 Strafermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet, weil die Fahrzeuge im US-Modus unterwegs waren", teilte die Polizei mit. Auf das Vorgehen der Berliner Polizei hatte uns ein Leser nach unserem Testbericht zu den beiden Stadt-Pedelecs von Cowboy und Vanmoof hingewiesen. Im Pedelecforum war ein Fall beschrieben worden, in dem die Berliner Polizei ein Pedelec der Marke Vanmoof kurzerhand durch Luftentlassen stilllegte und eine Strafanzeige stellte.

Vanmoof will die App bis 1. November 2020 anpassen

Es sind nicht nur Pedelecs der Marke Vanmoof betroffen, aber bei diesem Modell ist es besonders einfach, sich per Modus-Umschaltung in der App strafbar zu machen. Denn das S3 lässt sich sehr leicht auf eine Unterstützungsstufe von mehr als 25 km/h stellen. Daher ist der Hersteller inzwischen auch über das Problem informiert.

Vanmoof will spätestens zum 1. November 2020 die App anpassen und schrieb uns zu dem Problem: "Wir sind darüber unterrichtet, dass deutsche Autoritäten unsere Geschwindigkeitsbegrenzungseinstellung in der App bemängeln. Wir stimmen hier zwar nicht vollkommen zu, nehmen die Vorwürfe aber trotzdem sehr ernst. Dies ist unsere höchste Priorität. Wir arbeiten an einer technischen Lösung."

Wer schon vorher umstellen will, dem verspricht Vanmoof detaillierte Informationen zum Vorgehen.

Pedelec-Fahrer anderer Marken mit US-Modus sollten sich also sicherheitshalber auch um eine Lösung des Problems bemühen, zumindest wenn sie in Berlin unterwegs sind.

Zu diesem Thema und anderen Themen haben wir ein Interview mit der Berliner Fahrradstaffel in Planung. Wir freuen uns über Frage-Vorschläge aus der Leserschaft in dem extra gekennzeichneten Forenthread unter dieser News.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ternot 06. Okt 2020

Geht beides per App? Wenn ja hat Bosch denke ich demnächst das gleiche Problem. Sobald...

ternot 06. Okt 2020

Nur damit ich das richtig verstehe, man wird nicht belangt wenn man frontal einen...

quineloe 06. Okt 2020

Das is kein Deutsch. Das ergibt keinen Sinn. Kann ich nicht ansatzweise verstehen, was...

Katsuragi 06. Okt 2020

bei Fahrradunfällen (NICHT aufgemotztes Pedelec!) zahlt die normale Haftpflicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /