Kooperation mit Barclaycard: Amazon startet Kreditkauf für Online-Bestellungen
Amazon bietet neuerdings an, Online-Bestellungen mit einem Kredit zu bezahlen.

Amazon integriert die Bezahlmöglichkeit, Produkte über einen Kredit zu kaufen. Dafür kooperiert Amazon mit der Direktbank Barclaycard. Die neue Funktion wurde am 11. November 2020 freigeschaltet. Bei einigen Kunden war die Neuerung bereits vorher sichtbar gewesen, aber die allgemeine Verfügbarkeit war nicht gegeben. Für etliche Produkte ab einem Bestellwert von 100 Euro stehen Finanzierungen zur Verfügung. Die maximal verfügbare Finanzierungssumme wird mit 3.000 Euro angegeben.
Nicht vorrätige oder vorübergehend nicht lieferbare Artikel sind von einer Finanzierung ausgenommen. Das Gleiche gilt für Vorbestellungen, digitale Produkte und Geschenkgutscheine. Auch die Prime-Mitgliedschaft lässt sich nicht darüber finanzieren.
Beim Kauf stehen für die Finanzierung Laufzeiten von drei bis 48 Monaten zur Wahl. Abhängig davon errechnen sich die monatlichen Raten. Je höher der gesamte Kaufpreis ausfällt, desto mehr Auswahl gibt es bei der Laufzeit und der Höhe der Raten. Die Finanzierung über Barclaycard hat einen effektiven Jahreszins von 7,69 Prozent. Amazon gibt an, dass die Finanzierung online erfolgt.
Abwicklung im Bezahlvorgang
Die Finanzierung über Barclaycard wird Kunden im Laufe des Bezahlvorgangs auf der Amazon-Webseite angeboten. Wer sich für die Finanzierung entscheidet, muss sich bei Barclaycard anmelden. Nach der Beantragung der Finanzierung wird der Kaufprozess angehalten und das Produkt für 24 Stunden reserviert, bis die Finanzierung von Barclaycard genehmigt wurde.
Sobald einmal ein Finanzierungsrahmen bestimmt wurde, soll dieser für Folgekäufe ohne Antrage verwendet werden können. Zudem sollen Rücksendungen automatisch mit der Finanzierung abgeglichen werden. Die Finanzierung setzt ein Alter von 18 Jahren sowie einen Wohnsitz in Deutschland voraus.
Amazon will der Kundschaft damit mehr finanzielle Flexibilität für Einkäufe bieten. Allerdings besteht bei Ratenkäufen die Gefahr, sich damit zu verschulden, weil Dinge angeschafft werden, für die kein Geld vorhanden ist. Es sollte also sehr genau abgewogen werden, ob teure Produkte gekauft werden müssen, wenn das Geld dafür nicht vorhanden ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So ein Unfug, 6 Jahre sind schon mild. In anderen Ländern droht Gefängnis. Die geplante...
Fun Fact: eingeräumte Kreditrahmen wie z.b. so eine "Schubladenkarte" verringern die...
Exakt. Visa und Mastercard verdienen das meiste Geld mit Kunden, die am wenigsten Geld...