Geoblocking: Bundesnetzagentur geht gegen Blockaden im Onlinehandel vor

Kunden aus anderen EU-Ländern dürfen nicht blockiert, müssen aber auch nicht beliefert werden. In diesem Spannungsfeld kann die Bundesnetzagentur helfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Einkaufswagen
Einkaufswagen (Bild: Profi-Shop)

Die Bundesnetzagentur hat seit Dezember 2018 rund 100 Anfragen und Beschwerden über Geoblocking erhalten. Das gab die zuständige Behörde am 3. Februar 2020 bekannt. Geoblocking bedeutet, dass Kunden daran gehindert werden, online bei einem Anbieter aus dem EU-Ausland zu bestellen oder nicht mit ihrer ausländischen Kreditkarte zahlen können. In acht Fällen musste eine ausländische Behörde Amtshilfe leisten.

Ein Großteil der Beschwerden betrifft Bestellungen von Elektrogeräten, Bekleidung und E-Books. Probleme gab es auch beim Autohandel, bei Sportgeräten, Kosmetik, Tabakwaren, Lebensmitteln, Freizeitparks oder Webhosting. Doch Anbieter sind nicht verpflichtet, Waren außerhalb ihres Liefergebietes zu liefern. Nach Erfahrungen der Bundesnetzagentur sind aber Kunden im Grenzgebiet oder bei teureren Produkten bereit, den Transport der Waren selbst zu organisieren. Seit dem 3. Dezember 2018 wird die Geoblocking-Verordnung der EU in Deutschland angewandt.

"Viele Beschwerden über Geoblocking konnten wir bereits im Anhörungsverfahren ausräumen", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Von den Beschwerden kam gut die Hälfte von deutschen Kunden und rund ein Drittel von Kunden aus dem EU-Ausland sowie von außerhalb der EU.

Bei einem Verstoß gegen die europäischen Regeln zum Geoblocking drohen Bußgelder von bis zu 300.000 Euro. Zwei Drittel der begründeten Beschwerden seien in Kooperation mit den Anbietern gelöst worden, ohne dass weitere Maßnahmen ergriffen werden mussten.

Nach dem Shop-like-a-local-Prinzip haben Kunden aus dem EU-Ausland das Recht, Waren und Dienstleistungen zu den gleichen Bedingungen einzukaufen wie ein nationaler Kunde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 05. Feb 2020

Das mit den Kreditkarten sollte durch die EU-Regulierungen eigentlich keine Problem mehr...

dummzeuch 04. Feb 2020

Alle Amazon E-Books haben DRM.

BoMbY 03. Feb 2020

Kann man so etwas nicht über die Versandkosten regeln? Deutschland: Normal; Ausland...

Faksimile 03. Feb 2020

Warum? Soll sich der Händler in jedem europäischen Land für z.B. Batterien, Verpackung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
    Mediatheken
    ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

    Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

  2. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /