Onlinehandel: Amazon will stärker gegen Produktfälschungen vorgehen
Amazon will den Kampf gegen Produktfälschungen intensivieren. Das Online-Kaufhaus will deutlich früher als bisher Erkenntnisse zu gefälschten Produkten an die Polizei melden.

Amazon.com will stärker als bisher gegen Fälschungen im eigenen Online-Kaufhaus vorgehen. Das sagte eine mit den Plänen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Im Zuge dessen sollen mehr Daten zu gefälschten Waren an Strafverfolgungsbehörden auch innerhalb der EU weitergegeben werden. Amazon steht immer stärker unter Druck, mehr als bisher gegen Produktfälschungen zu unternehmen, die im eigenen Online-Kaufhaus verkauft werden.
In der Vergangenheit hatte der weltweit größte Online-Händler die Strafvervolgungsbehörden erst spät auf Händler hingewiesen, die gefälschte Produkte verkauft haben. Das Unternehmen meldete sich erst dann bei der Polizei, wenn nach Auffassung von Amazon genügend Informationen zur Verfügung standen, um einen Täter verfolgen zu können.
Künftig will Amazon Informationen zu dubiosen Händlern bereits an europäische und US-amerikanische Strafvervolgungsbehörden weiterleiten, sobald bestätigt wurde, dass eine Produktfälschung an einen Kunden verkauft wurde. Damit werde sich Amazon deutlich häufiger in solchen Angelegenheiten bei der Polizei melden als bisher, sagte die Reuters-Quelle, die anonym bleiben möchte.
Birkenstock hatte wegen Produktfälschungen reagiert
Lange Zeit waren Unternehmen wie Apple und Nike sehr verärgert über Produktfälschungen auf Amazon. Einige Anbieter waren daher nicht mehr auf Amazon aktiv, wie etwa Birkenstock. Der Schuhhersteller hatte sich Anfang 2018 von Amazon zurückgezogen, weil das Online-Kaufhaus zu lasch gegen Produktfälschungen vorgegangen sei.
In den zurückliegenden Wochen soll Amazon Gespräche mit Regierungsbehörden geführt und die neue Strategie zur Meldung von Produktfälschungen besprochen haben. Die Reuters-Quelle erklärt, dass es dabei auch darum gegangen sei, neue Wege zu finden, effizienter gegen gefälschte Produkte vorgehen zu können. Amazon solle dabei den Ermittlungsbehörden wertvolle Informationen liefern, um die Netzwerke hinter den Fälschungen aufdecken zu können.
Sobald Amazon eine Produktfälschung bestätigen kann, wird das Konto des Händlers auf der Amazon-Webseite geschlossen. Damit soll verhindert werden, dass sich Händler zunächst erfolgreich gegen ein Vorgehen durch Amazon wehren können. Laut der Quelle meldet Amazon den Ermittlungsbehörden den Namen des Händlers, den Firmennamen, das gefälschte Produkt und die Adress- und Kontaktinformationen des Händlers.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
An diese Fälschungen musste ich beim Lesen des Artikels auch spontan denken.
Was hilft die Information über Verkäufer, wenn alle Verkäufer aus dem gleichen Lagerfach...
Bringt nur nichts, da unter anderem auch Amazons Lager voll mit Fälschungen sind. Ein...
Beispiel: Den Suchbegriff "Anime" eingeben, und die Kategorieauswahl auf "DVD/Blu-ray...