Intercontinental Exchange: New Yorker Börse will Ebay für 30 Milliarden Dollar kaufen
Der Börsenbetreiber Intercontinental Exchange will Ebay übernehmen. Das Unternehmen steht offenbar zum Verkauf.

Die Besitzer der Wertpapierbörse New York Stock Exchange (NYSE) wollen Ebay für über 30 Milliarden US-Dollar kaufen. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise. Nach dem Erscheinen des Berichts hat der Betreiber Intercontinental Exchange sein Interesse an einer Übernahme bestätigt.
Ebay hat eine Börsenkapitalisierung von rund 28 Milliarden US-Dollar. Laut Wall Street Journal hat der Börsenbetreiber bereits in der Vergangenheit versucht, Ebay zu kaufen. Die Unternehmen befänden sich derzeit nicht in formellen Gesprächen und es gebe keine Garantie dafür, dass Ebay einem Deal zustimme, hieß es im Wall Street Journal.
Im Januar 2019 übernahmen Elliott Management und Starboard Value, zwei aktivistische Investoren, größere Anteile an dem Onlinemarktplatz. Ebay verkaufte anschließend sein Stubhub-Ticketgeschäft an den Schweizer Ticket-Reseller Viagogo Entertainment. Elliott hatte angekündigt, dass Stubhub für 3,5 bis 4,5 Milliarden US-Dollar und Ebay Kleinanzeigen für 8 bis 12 Milliarden US-Dollar verkauft werden könne. Betreiber Intercontinental Exchange hat kein Kaufinteresse an Ebay Kleinanzeigen.
Am Dienstag veröffentlichte Starboard einen Brief an das Ebay-Management, nachdem das Unternehmen nicht genügend Fortschritte erzielt hatte und forderte, sich zu einer Trennung vom Kleinanzeigengeschäft zu verpflichten.
Auf die Frage eines Analysten, ob das Kerngeschäft von Ebay Teil der strategischen Überprüfung des Unternehmens ist, sagte der vorläufige Finanzvorstand Andrew Cring nach Bekanntgabe der Quartalsergebnisse: "Alles ist Teil davon."
Ebay gab am 30. September 2014 bekannt, Paypal als ein unabhängiges Unternehmen auszugründen. Der Investor Carl Icahn hatte die Loslösung gefordert. Ebay wird Paypal zudem als wichtigsten Zahlungsabwickler austauschen, gab der Konzern im Januar 2018 bekannt. Ersetzt wird Paypal Mitte 2020 durch das niederländische Unternehmen Adyen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der ebay Seite sieht man an allen Ecken an, dass sie gewachsen ist und niemals ein UX...
Amazon Händler die "Versand durch Amazon" (FBA) nutzen können auch Aufträge versenden...