Handelsexperte: Alibaba wird Geschäft in Deutschland massiv ausbauen
Alibabas Aliexpress dürfte demnächst sein Engagement im Geschäft mit deutschen Privatkunden steigern. Darauf deuten laut einem Experten Vorbereitungen im belgischen Lüttich nahe der deutschen Grenze hin. Auch ein Kauf von Zalando sei möglich.

Die Beratungsfirma Oliver Wyman erwartet eine umfangreiche Expansion des chinesischen E-Commerce-Konzerns Alibaba nach Deutschland. "In Europa könnte es zum Endspiel zwischen Amazon und Alibaba um die Dominanz auf dem Weltmarkt kommen", sagte Martin Schulte, Handelsexperte bei Oliver Wyman, der Welt am Sonntag. Der vergleichsweise große deutsche Markt stehe im Zentrum des Ringens. Schulte rechnet mit einem massiven Einstieg von Alibabas Online-Handelsbereich Aliexpress ins Geschäft mit deutschen Privatkunden im kommenden Jahr, spätestens 2021.
Alibaba erwäge zudem den Kauf von Zalando, um Amazon angreifen. Der Konzern würde einen "etablierten und vertrauensvollen Markennamen" übernehmen, um Skepsis mancher Verbraucher gegen einen chinesischen Konzern zu begegnen.
Aliexpress verfügt über ein sehr großes Angebot von Händlern, die Kundenanfragen schnell und engagiert beantworten. Bisher ist der wesentliche Nachteil die lange Wartezeit für Lieferungen aus China, die jedoch trotz der großen Entfernung meist portofrei zugestellt werden.
Der Konzern beschränkt sich hierzulande bisher weitgehend auf das Geschäft mit Business-Partnern. Man erleichtere kleinen und mittleren Unternehmen den Export nach China, betont Alibaba regelmäßig. Als Onlineplattform für den privaten Konsum dominiert Amazon das Geschäft in Deutschland, ebenso in den USA und weiteren westlichen Ländern, während Alibaba den digitalen Handel in China, Südostasien, Indien, der Türkei, Russland und weiten Teilen Osteuropas beherrscht. Die Phase der getrennten Einflusssphären neige sich jedoch dem Ende zum, sagte der Branchenkenner.
Auf massive Expansionspläne deutet nach Einschätzung von Schulte ein riesiges Logistik-Drehkreuz mit 220.000 Quadratmetern Nutzfläche hin, das Alibaba derzeit am Flughafen im belgischen Lüttich baut. Das Zentrum ist knapp 60 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Ein kürzlich eröffneter Flagship-Store in Madrid diene als Testobjekt für die westlichen Märkte. Spekulationen um Übernahmeangebote für deutsche Onlinehändler wie Zalando waren bereits zuvor aufgetaucht. In Indien, Russland und der Türkei ist der chinesische Konzern in den vergangenen zwei Jahren ähnlich vorgegangen. Alibaba äußerte sich nicht zum Zeitpunkt eines möglichen Markteinstiegs in Deutschland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Rudimentärer Schutz vor Datendiebstahl ist keine Wissenschaft. Natürlich wird der...
Na, dann hoffe ich mal für Sie, dass Sie einen Beruf ausführen, bei dem Sie direkt beim...
Ohne Dir zu nahe zu treten: Das Gegenteil ist der Fall! Bestellungen über AliExpress...
Das ist m. E. völliger Blödsinn. An die langen Lieferzeiten kann man sich gewöhnen, bzw...