Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dropbox

Skydrive in Windows 8 (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Windows 8: Skydrive im Dateiexplorer und in Metro

Microsoft will seinen Cloud-Speicherdienst Skydrive in Windows 8 zu einem integralen Bestandteil des Betriebssystems machen. Dazu hat das Unternehmen nicht nur eine App für die Kacheloberfläche Metro vorgestellt, die Zugriff auf die Onlinedaten des Anwenders bietet, sondern auch die Integration in den Dateiexplorer des künftigen Betriebssystems.
Quasidisk (Bild: Apple) (Apple)

Quasidisk: Dropbox-Funktionen für die iCloud

Apples iCloud-Dienst fehlt bislang eine Datensynchronisation, wie sie zum Beispiel der Speicherdienst Dropbox ermöglicht. Mit einer iOS-App kann nun auch iCloud zum Austausch von beliebigen Dateien zwischen Mac OS X und den mobilen Apple-Geräten genutzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mit Snapper wird die Systemsicherung sehr leicht. (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Test: Opensuse 12.1 bereit für Experimente

Mit Opensuse 12.1 bieten die Entwickler ein aktuelles und stabiles Betriebssystem samt Systemd und Gnome 3.2. Versierte Nutzer können Grub 2 oder das Dateisystem Btrfs verwenden. Mit Sax 3 hat Opensuse nun auch wieder eine GUI, um den X-Server zu konfigurieren.
Coach's Eye (Bild: Techsmith) (Techsmith)

Sport: Videoanalyse mit dem iPhone selbst erstellen

Die App Coach's Eye von Techsmith ermöglicht, Videoanalysen für Sportler zu erstellen. In die Zeitlupenaufnahmen können auf dem iPhone von Apple vom Spielfeldrand aus Audiokommentare und Zeichnungen wie bei einer professionellen Spieleranalyse eingefügt werden.
Oberfläche von Dropin XI (Bild: Yorako) (Yorako)

Dropin XI: Datenmanager für die Dropbox

Dropin XI sorgt für eine leichtere Datenorganisation mit dem Cloudspeicherdienst Dropbox und dem heimischen Rechner. Zweispaltig aufgebaut, ermöglicht das Programm den koordinierten Datentransfer zwischen lokalen Daten und der Cloud.
undefined (Dropbox)

Dropbox: AGB geändert, Richtlinien nicht

Dropbox hat seine AGB verändert: Sie sollen jetzt verständlicher und transparenter sein. An seinen Sicherheitsrichtlinien hat der Dienst aber nichts geändert. Nach wie vor bleibt die Verwaltung der Schlüssel bei Dropbox.
undefined (Peppermint OS)

Peppermint Two: Lubuntu mit Webanwendungen

Peppermint Two will Linux um Webanwendungen erweitern. Dazu bedient sich das Lubuntu-Derivat an den Werkzeugen von Google und am Online-Bildeditor Pixlr. Über Ice werden Desktopapplikationen mit Webtechnik im Chromium-Browser bereitgestellt.
undefined

Cloud-Speicherdienst: Android-App für Sugarsync

Für den Dropbox-Konkurrenten Sugarsync gibt es nun eine eigene Anwendung für Android-Geräte. Damit können Anwender auf ihre beim Onlinespeicherdienst gesicherten Daten zugreifen. Auch ein automatisches Backup des Android-Geräts ist in der neuen Version möglich.
undefined

Cloudspeicher: Dropbox für iOS mit Stapelverarbeitung

Die iOS-Anwendung für Dropbox wurde deutlich überarbeitet und steht nun in Version 1.4 bereit. Damit können vom iPhone und iPad aus erstmals ganze Foto- und Videosammlungen im Onlinespeicherdienst gesichert werden. Auch eine Schnittstelle zum E-Mail-Programm und anderen Apps wurde eingerichtet.
undefined

Frenzy: Soziale Plattform läuft in der Dropbox

Aptonic Software hat mit Frenzy eine soziale Plattform für Mac OS X entwickelt, die als Datenspeicher den Cloudspeicher Dropbox nutzt. Nachrichten können auch offline geschrieben und bei einem späteren Online-Synchronisationsvorgang ausgetauscht werden.
undefined

Cloud: Portable Dropbox für den USB-Stick

Mit "Dropbox Portable AHK" kann jeder eine eigene portable Dropbox-Windows-Version für den USB-Stick erzeugen. Der Dienst muss normalerweise unter Windows oder Mac OS X fest installiert werden, um über einen Ordner Daten mit der Cloud zu synchronisieren.
Macdropany-Icon

Macdropany: Dropbox mit freier Ordnerwahl

Der Onlinespeicherdienst Dropbox ist normalerweise an einen speziellen Ordner auf dem Windows- und Mac-Rechner des Anwenders gebunden. Mit einer kleinen Erweiterung lässt sich der Sharingdienst auf jeden beliebigen Ordner anwenden.