Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dropbox

Archos 101 XS (Bild: Nina Sebayang/Golem.de) (Nina Sebayang/Golem.de)

Archos 101 XS im Test: Neues Tablet, alte Probleme

Update Mit dem 101 XS bietet Archos ein Android-Tablet mit 10,1-Zoll-Display an, das sich mit einem Coverboard in ein kleines Notebook verwandeln lässt. Es sieht zwar gut aus, weist aber in unserem Test trotz aktuellem Jelly Bean viele Schwächen auf. Insbesondere der Bildschirm des Tablets enttäuscht.
Rapidshare will weg vom Filehoster-Image. (Bild: Rapidshare) (Rapidshare)

Filehoster: Rapidshare veröffentlicht Rapiddrive 1.0

Der Filehoster Rapidshare hat seine Software Rapiddrive in der Version 1.0 veröffentlicht, mit der sich der Cloud-Speicher des Anbieters einfacher nutzen lassen soll. Rapidshare orientiert sich dabei an Dropbox und nutzt den Schritt auch, um sich vom Images des Sharehosters zu entfernen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Owncloud speichert Dateien auf beliebigen Onlinespeicherdiensten. (Bild: Owncloud Inc.) (Owncloud Inc.)

Onlinespeicher: Owncloud 4.5 ist fertig

Die freie Webanwendung Owncloud ist in der Version 4.5 erschienen. Die PHP-5-basierte File-Synchronisierungs- und File-Sharing-Software soll vor allem eine schnellere Synchronisierung und Anbindung von externem Cloud-Storage ermöglichen.
Dolphin Garage für Entwickler (Bild: Mobotap) (Mobotap)

iOS und Android: Mobotap öffnet Dolphin-Browser

Der populäre alternative Browser für iOS und Android, Dolphin, wird für Entwickler geöffnet. Diese können den Browser zum einen erweitern, zum anderen als Basis für Web-Apps nutzen, die auf APIs zugreifen, die sonst nur nativen Apps zur Verfügung stehen.
Boxopus ist Bindeglied zwischen Torrents und Dropbox. (Bild: Boxopus) (Boxopus)

Downloads: Boxopus lädt Torrents direkt in die Dropbox

Update Über die Website Boxopus können Dateien aus Bittorrent direkt in die Dropbox des Anwenders gespeichert werden. Ein Umweg über den lokalen Rechner erfordert der Dienst nicht. Torrent-Websites können den Download in Boxopus als Option direkt anbieten. Damit ist ein recht hoher Grad von Anonymität beim Datendownload möglich.
Snapscan S1300i (Bild: Fujitsu) (Fujitsu)

Fujitsu: Einzugscanner mit Cloud- und Android-Zugang

Fujitsu hat mit dem Snapscan S1300i eine neue Version seines Einzugsscanners für Windows und Mac OS X vorgestellt. Er soll nicht nur schneller sein, sondern auch mit dem Cloud-Speicherdienst Dropbox zusammenarbeiten und mit Android-Geräten kommunizieren. Ohne zwischengeschalteten Rechner funktioniert das nicht.
Doo startet in die offene Betaphase. (Bild: Doo) (Doo)

Doo: Alle Dokumente an einem Platz

Das Bonner Startup Doo will den Umgang mit Dokumenten wie Quittungen, Verträgen und Rechnungen revolutionieren. Die Doo-App sorgt dafür, dass alle Dokumente in der Cloud landen, führt gegebenenfalls eine Schrifterkennung (OCR) durch und verschlagwortet die Dokumente automatisch. Ab sofort kann Doo im Rahmen einer offenen Beta getestet werden.
Cloudpic Mobile soll Digitalkamera per Bluetooth ans Handy anbinden. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Cloudpic Mobile: Kameras per Adapter in der Cloud

Mit der Digitalkamera fotografieren und die Ergebnisse sofort online stellen ist derzeit fast nur mit Smartphones möglich. Gewöhnlichen Digitalkameras bleibt diese Funktion mangels Datenfunkanbindung meist versperrt. Ein kleiner Adapter soll das nun ändern.
SDK-Änderung wegen Apples Bestimmungen (Bild: Dropbox) (Dropbox)

SDK: Dropbox beugt sich Apples Druck

Dropbox hat in seinem neuen SDK Apples Forderung erfüllt, keine Anwender mehr auf seine Website zu schicken, damit sie sich kostenpflichtigen Zusatzspeicher kaufen können. Apple hatte Apps von Drittanbietern nicht mehr zugelassen, die das alte SDK verwendeten.
Crowdfunding wird reglementiert, um Missbrauch zu verhindern. (Bild: Crowdfunder) (Crowdfunder)

Gesetz: USA legalisieren Crowdfunding

Der US-Senat hat mit großer Mehrheit eine Gesetzesänderung verabschiedet, die "Crowdfunding" legalisiert. Das Gesetz erlaubt es, Startups von vielen Menschen mit jeweils sehr kleinen Anteilen finanzieren zu lassen.
Das Meego-Betriebssystem auf Nokias N9 erhält ein Update. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Meego: Update auf PR 1.2 für Nokias N9

Besitzer des Meego-Smartphones N9 von Nokia erhalten ein Update des Linux-basierten Betriebssystems auf Version PR 1.2. Künftig lässt sich die Frontkamera nutzen und Anwendungsstarter lassen sich in Ordnern zusammenfassen.