Dropbox-Konkurrent: Google startet Google Drive mit 5 GByte kostenlosem Speicher
Google hat mit Google Drive einen Cloud-Speicherdienst nach dem Vorbild von Dropbox vorgestellt, der zudem mit Google Docs verzahnt ist. 5 GByte Cloud-Speicher gibt es kostenlos, bis zu 16 TByte können hinzugebucht werden.

Google Drive ist eine Erweiterung von Googles Online-Office Google Docs. Damit können Nutzer Dokumente in diversen Formaten direkt im Browser anschauen und verändern. Zudem gibt es, wie beim Vorbild Dropbox, eine Anwendung für PC und Mac, mit der der Cloudspeicher direkt in den Desktop eingebunden werden kann. Auch eine App für Android ist verfügbar, eine iOS-App soll demnächst folgen.
Wie es bei Google zu erwarten ist, verfügt Google Drive über eine Suchfunktion, mit der sich die dort gespeicherten Dateien anhand des Dokumententyps, des Besitzers und von Aktivitäten filtern lassen. Zudem kann Google Drive in den Dateien gespeicherte Texte durchsuchen. Dazu nutzt Google eine Texterkennung (OCR). Auch eine Bilderkennung ist integriert, so dass beispielsweise Fotos bekannter Gebäude mit der Eingabe ihres Namens gefunden werden können.
Da Google Drive die gleiche Infrastruktur wie die übrigen Google-Apps nutzt, kann der Dienst ebenfalls zentral verwaltet werden. Administratoren können Speicherplatz für einzelne Nutzer oder Gruppen zur Verfügung stellen oder entfernen.
Google verspricht eine Verfügbarkeit des Dienstes von 99,9 Prozent.
5 GByte kostenlos
Nutzer erhalten bei Google Drive 5 GByte kostenlosen Cloud-Speicher, mehr als bei Dropbox mit 2 GByte, weniger als bei Microsofts Skydrive mit 7 GByte. Zusätzlicher Speicherplatz kann zum Preis von 2,49 US-Dollar pro Monat für 25 GByte und 4,99 US-Dollar für 100 GByte hinzugebucht werden. Insgesamt können bis zu 16 TByte Speicherplatz für 799,99 US-Dollar pro Monat gebucht werden. Inhalte aus Google Docs belasten das Speichervolumen nicht. In Deutschland werden 3 Euro pro Monat oder 30 Euro pro Jahr für 20 GByte fällig.
Google Drive wird nach und nach für Google Accounts freigeschaltet und ist unter drive.google.com zu finden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es fehlt noch einiges... Das Dokument handling finde ich etwas umständlich, einfaches...
Wo ist denn der Linuxkernel aufgebläht? Der ist modular; was du nicht brauchst, entfernst...
genauso... http://dl.dropbox.com/u/7564751/2012-04-25_182110.png
Google. Damit werden ja bestimmt wieder Daten verknüpft...