SDK: Dropbox beugt sich Apples Druck

Dropbox hat in seinem neuen SDK Apples Forderung erfüllt, keine Anwender mehr auf seine Website zu schicken, damit sie sich kostenpflichtigen Zusatzspeicher kaufen können. Apple hatte Apps von Drittanbietern nicht mehr zugelassen, die das alte SDK verwendeten.

Artikel veröffentlicht am ,
SDK-Änderung wegen Apples Bestimmungen
SDK-Änderung wegen Apples Bestimmungen (Bild: Dropbox)

Apple ist bei den Bestimmungen, was Apps für iOS dürfen, sehr rigide. Nun erwischte es den Cloud-Speicherdienst Dropbox und dessen Software Development Kit (SDK). Damit können Drittentwickler ihre Apps an die Cloud anbinden.

Bislang konnte so auch ein kostenpflichtiges oder freies Konto bei Dropbox angelegt werden, ohne dass Apple dafür eine Provision erhielt. Der entsprechende Button in den Apps öffnete den Safari-Browser und führte den Anwender auf die Dropbox-Website. Ein In-App-Kauf existierte nicht.

Das neue Software Development Kit von Dropbox ermöglicht die Cloud-Anbindung direkt aus der jeweiligen App heraus. Dazu wird ein Browserfenster in der App geöffnet und Safari nicht mehr separat gestartet. Das passierte allerdings nur, wenn der Benutzer die Dropbox-App für iOS nicht installiert hatte.

Wer noch kein Dropbox-Konto besitzt, kann so allerdings auch keines mehr aus den Apps heraus anlegen. Eine Upgrademöglichkeit für kostenpflichtigen Speicherplatz besteht nach wie vor nicht, so dass Apple auch jetzt keine Provisionen kassieren kann.

Apple hatte einige Apps nicht mehr zugelassen, die mit einer Dropbox-Speicherfunktion ausgerüstet waren. Dropbox reagierte daraufhin mit einer Modifikation seines SDK. Der Entwickler der App Cambox berichtete, dass Apple die App nun zugelassen hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 14. Mai 2012

Dann sollte Dropbox den Preis einfach so verändern, dass sie nach 30% Abgaben an Apple...

Netspy 14. Mai 2012

Das haben die Mobilfunkunternehmen aber nicht wegen irgendwelcher Ängste in Sachen...

el3ktro 14. Mai 2012

Geht mir genau so. Ich bin mit allen meinen Apple-Produkten sehr zufrieden, aber bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /