Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dropbox

Der inoffizielle Google-Drive-Client Insync unterstützt nun auch Linux. (Bild: Insync) (Insync)

Insync: Inoffizieller Google-Drive-Client für Linux

Neben Windows und Mac OS X unterstützt der inoffizielle Google-Drive-Client Insync nun auch Linux. Unterstützt werden Debian, Ubuntu und Fedora, ein Community-Port für Arch existiert ebenfalls. Die Lizenzen und Urheberrechtshinweise verwendeter Software fehlen aber bislang.
IT-Unternehmen wollen mehr Transparenz von den Geheimdiensten. (Bild: Christof Stache/AFP/Getty Images) (Christof Stache/AFP/Getty Images)

NSA: US-Konzerne wollen mehr Transparenz

In einem gemeinsamen offenen Brief fordern 63 namhafte IT-Konzerne mehr Transparenz im Zusammenhang mit dem NSA-Programm Prism. Sie wollen Details dazu veröffentlichen, welche Informationen sie an die US-Geheimdienste weitergegeben haben.
If This, Then That fürs iPhone (Bild: IFTTT) (IFTTT)

Automatisierung: If This, Then That fürs iPhone

Vom Automatisierungsdienst IFTTT (If This Then That) gibt es nun auch eine iOS-App. Dabei gibt der Anwender einfache Regeln ein, mit denen zum Beispiel neue Fotos automatisch zur Dropbox kopiert werden. Auch auf Kontakte und Erinnerungen kann die App zugreifen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Änderungshistorie für einzelne Folien (Bild: Kivo) (Kivo)

Kivo: Git für Powerpoint

Das US-Startup Kivo will die Art und Weise, wie Office-Dokumente verwaltet und mit anderen geteilt werden, grundlegend verbessern. Dabei setzt Kivo auf das Versionskontrollsystem Git und hat eine erste Alphaversion seiner Technik veröffentlicht.
undefined (Microsoft)

Windows Azure: Active Directory und weitere Dienste für die Cloud

Microsoft hat auf seiner Entwicklerkonferenz Build einige neue Cloud-Dienste vorgestellt und andere offiziell freigegeben. Unter anderem steht Active Directory künftig als Cloud-Dienst zu Verfügung. Mitarbeiter können sich darüber mit ihrem Firmenaccount bei Webseiten und Apps, aber auch Diensten von Microsofts Konkurrenten wie Google und Amazon anmelden.
Mark Moissette hat Coffeescad entworfen, eine CAD-Anwendung für den Browser. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Coffeescad: 3D-Druckmodellierung im Browser

Mit seinem Projekt Coffeescad will Mark Moissette nicht nur eine einfache Modellierungsanwendung für 3D-Drucker erstellen, sondern gleichzeitig Einsteigern das Programmieren näherbringen. Coffeescad verwendet Javascript und läuft in jedem Browser.
Bittorrent Sync synchronisiert Dateien zwischen Geräten. (Bild: Bittorrent) (Bittorrent)

Bittorrent Sync Alpha: Fast wie Dropbox, aber ohne Limits

Bittorrent hat seine Dropbox-Alternative Bittorrent Sync in einer Alphaversion veröffentlicht, die jeder nutzen kann. Die Software synchronisiert wie Dropbox Ordner, speichert die Daten aber nicht auf Servern des Anbieters, sondern auf den Geräten des Nutzers, einschließlich NAS-Systemen und Linux-Servern.
AeroFS nutzt beliebige Dateiserver oder Amazon S3. (Bild: Air Computing) (Air Computing)

AeroFS: Das bessere Dropbox?

Der Dropbox-Konkurrent AeroFS steht ab sofort allen Nutzern zur Verfügung. Das System arbeitet durchgehend verschlüsselt, speichert seine Daten auf beliebigen Dateiservern oder in Amazon S3 und kann Daten zwischen Geräten im gleichen Netzwerk auch ohne Internetverbindung synchronisieren.
Yahoo integriert Dropbox in Webmailer. (Bild: Yahoo/Dropbox) (Yahoo/Dropbox)

Webmailer: Yahoo integriert Dropbox

Yahoo hat eine Anbindung seines Webmailers an Dropbox geschaffen, mit der große Attachments nur noch als Link zum Download an Mails angehängt und empfangene abgespeichert werden können. Das soll verstopfte Postfächer verhindern.
Amazon Cloud Drive (Bild: Amazon) (Amazon)

Cloud Drive: Amazon konkurriert mit Dropbox

Amazon hat für seinen Speicherdienst Cloud Drive neue Desktopprogramme für Windows und Mac OS X vorgestellt, die den Inhalt des Cloud-Drive-Ordners auf dem Rechner automatisch synchronisieren. Das beherrschen die Konkurrenten schon seit Jahren.
Smart Camera WB250F (Bild: Samsung) (Samsung)

Samsung: WLAN-Kamera mit 18fach-Zoom für 260 Euro

Samsung hat mit der Smart Camera WB250F eine recht preisgünstige Digitalkamera mit 18fach-Zoom, hintergrundbelichtetem CMOS-Sensor mit 14,2 Megapixeln und einer WLAN-Anbindung vorgestellt. Damit können Fotos direkt zum Smartphone oder Tablet übertragen werden.
Snapjoy gehört jetzt Dropbox. (Bild: Snapjoy) (Snapjoy)

Snapjoy: Dropbox wird zum Foto-Cloud-Dienst

Dropbox hat mit Snapjoy ein Unternehmen übernommen, das sich auf die Zusammenführung der Fotos des Anwenders aus Onlinediensten spezialisiert hat. In der vergangenen Woche übernahm Dropbox bereits einen Musik-Streaming-Anbieter.