Draft: Besser schreiben mit Versionskontrolle
Draft soll Menschen helfen, besser zu schreiben. Dazu enthält das von Nathan Kontny entwickelte, kollaborative Schreibprogramm eine integrierte Versionskontrolle.

Nathan Kontny will mit Draft ein Schreibprogramm schaffen, das ihn und andere besser schreiben lässt. Draft läuft komplett im Browser, ermöglicht es Nutzern, gemeinsam mit anderen an einem Dokument zu arbeiten und verfügt über eine integrierte Versionskontrolle, die es einfach macht, Unterschiede in einzelnen Entwürfen zu erkennen und Inhalte aus alten Versionen zurückzuholen.
Draft speichert alle Änderungen an einem Dokument automatisch und erlaubt es jederzeit, einen neuen "Draft" zu speichern, eine Art Schnappschuss des aktuellen Standes, zu dem jederzeit zurückgekehrt werden kann. Sämtliche gespeicherten Drafts lassen sich nebeneinander darstellen, wobei in einem Draft neu hinzukommende Teile grün und unterstrichen, entfernte Passagen rot und durchgestrichen markiert werden.
Es ist zudem möglich, ein Dokument mit anderen zu teilen, so dass diese es ebenfalls bearbeiten können. Dabei stellt Draft anderen allerdings eine eigene Kopie des Dokuments zur Verfügung, die diese nach Belieben ändern können, ohne dass dies Auswirkungen auf das Original hat. Der Originalautor entscheidet selbst, welche einzelne Änderung er in sein Master-Dokument übernehmen will. Draft listet die Änderungen dazu übersichtlich auf, zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Versionen an und erlaubt es, einzelne Änderungen mit einem Klick zu übernehmen.
Mit der Funktion "Ask a Pro" bietet Draft die Möglichkeit, sich professionelle Hilfe bei einem Text zu holen. Dahinter steht laut Kontny ein Team professioneller Schreiber, das unter strikten Geheimhaltungsvereinbarungen steht und für 5 US-Dollar je 15 Minuten genutzt werden kann.
Bestehende Dokumente lassen sich per Drag-and-Drop in Draft aber auch direkt aus den Cloud-Diensten Dropbox, Google-Drive, Evernote und Box importieren.
Draft steht unter draftin.com kostenlos zur Verfügung. Kontny betrachtet die aktuelle Version, die bereits von rund 1.500 Betatestern genutzt wurde, nur als Beginn, als einen nützlichen Kern, der nun Stück für Stück um weitere Funktionen erweitert werden soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer sagt denn, dass professionelle Autoren nicht auch Sprachsynthesesysteme sein können...
Kennt jemand sowas für Excel-, Open- / Libreoffice oder csv Files ???
Professionelle Schreiber auch.
Sieht auch gut aus - danke. Natürlich wäre eine vollintegrierte Lösung, die sowohl in der...