NSA: US-Konzerne wollen mehr Transparenz

In einem gemeinsamen offenen Brief fordern 63 namhafte IT-Konzerne mehr Transparenz im Zusammenhang mit dem NSA-Programm Prism. Sie wollen Details dazu veröffentlichen, welche Informationen sie an die US-Geheimdienste weitergegeben haben.

Artikel veröffentlicht am ,
IT-Unternehmen wollen mehr Transparenz von den Geheimdiensten.
IT-Unternehmen wollen mehr Transparenz von den Geheimdiensten. (Bild: Christof Stache/AFP/Getty Images)

Die Liste der Unterzeichner liest sich wie ein Who's who der IT-Branche: Apple, Facebook, Google, Microsoft, Twitter oder Yahoo. Insgesamt 63 IT-Unternehmen und Bürgerrechtsorganisationen haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie mehr Transparenz von der US-Regierung zu Prism fordern.

In der gemeinsamen Erklärung fordern die IT-Konzerne, mehr Informationen über die Anfragen der NSA veröffentlichen zu dürfen. Sie wollen unter anderem die genaue Anzahl der Abfragen in ihren Transparenzberichten einbinden. Bislang wird dort die Gesamtzahl der Anfragen durch Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden angegeben. Außerdem wollen sie preisgeben, über wie viele Menschen, Konten und Geräte Informationen angefordert wurden. Sie wollen auch noch mehr Details veröffentlichen dürfen als bisher, unter anderem darüber, wie viele Informationen aus Kommunikationsdaten und Benutzerangaben durch die Geheimdienste angefragt wurden.

Mehr Transparenz von der Regierung gefordert

Zudem fordert die Koalition aus IT-Unternehmen und Bürgerrechtsbewegungen die US-Regierung auf, solche Daten ebenfalls zu veröffentlichen. Im Zusammenhang mit gewöhnlichen Strafverfolgungsuntersuchungen werden bereits solche Daten veröffentlicht, ohne dass die entsprechenden Behörden Nachteile hätten. "Die Informationen darüber, wie und wie oft die US-Regierung ihre Befugnisse nutzt, muss der Öffentlichkeit mitgeteilt werden, denn diese habe ein Recht auf eine fundierte Diskussion darüber, ob diese Befugnisse in angebrachter Weise eingesetzt werden."

"Die USA ist seit langem als innovative Kraft für das Internet und Produkte und Dienste rund um das Internet bekannt. So sollten die USA auch die treibende Kraft sein, Instrumente zu erschaffen, die dafür sorgen, dass die Regierung transparent, verantwortungsvoll und respektvoll mit den Bürger- und Menschenrechten umgeht", heißt es weiter.

Aufruf statt Dementis

Es ist der bisher druckvollste Aufruf der IT-Unternehmen, die bislang mit eigenen Mitteilungen der Flut der Veröffentlichungen nach Bekanntgabe der Prism-Affäre durch Edward Snowden entgegengetreten sind. Nicht nur Microsoft hat bereits mehrere Erklärungen und Dementis zur flächendeckenden Zusammenarbeit mit der NSA veröffentlicht. Google hatte bereits kurz nach dem Beginn der Affäre in einem ähnlich offenen Brief an die Regierung darum gebeten, mehr Transparenz zeigen zu dürfen. Yahoo wehrt sich derweil vor dem Foreign Intelligence Surveillence Court (Fisc) gegen die NSA. Eine Zusammenarbeit mit der NSA hat bislang keines der Unternehmen bestritten, unklar ist aber, in welchem Umfang sie mit der NSA kooperieren.

Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem: AOL, Apple, Digg, Dropbox, Facebook, Google, LinkedIn, Microsoft, Mozilla, Reddit, Salesforce.com, Tumblr, Twitter, Yahoo, Y Combinator, die Electronic Frontier Foundation (EFF), Human Rights Watch, The American Civil Liberties Union (ACLU), The Center for Democracy & Technology, Reporters Committee for Freedom of The Press, Public Knowledge, Reporters Without Borders und die Wikimedia Foundation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /