Samsung NX1100: Systemkamera funkt zum Smartphone
Samsung hat mit der NX1100 eine neue Systemkamera mit Wechselobjektivbajonett vorgestellt, die per WLAN zu Tablets und Smartphones Kontakt aufnimmt. Sie kann Fotos weiterleiten, die dann über das Mobilfunkmodem zu Dropbox oder Facebook geschickt werden.

Die Samsung NX1100 ist eine mit einem 20-Megapixel-APS-C-Sensor ausgerüstete Systemkamera, an die Samsungs NX-Objektive angesetzt werden können. Die Lichtempfindlichkeit reicht bis ISO 12.800.
Die Kamera wird mit einer Vollversion von Adobe Lightroom 4 ausgeliefert und kann über die Funktion "Autoshare" die Aufnahmen per WLAN (IEEE 802.11n) an Tablets und Smartphones mit iOS- oder Android-Betriebsystem schicken. Von dort aus lassen sie sich mit der App Allshare Play zu Cloud-Diensten, sozialen Netzwerken und Fotowebsites hochladen. Außerdem kann das Sucherbild auf dem Smartphone-Display betrachtet und die Kamera über den Smartphone-Touchscreen ausgelöst werden. Die Kamera selbst besitzt zwar ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display, es ist aber nicht berührempfindlich.
Ein Blitz ist nicht eingebaut. Samsung liefert aber ein kleines Aufsteckblitzlicht mit einer Leitzahl von 8 mit, das in den Blitzschuh eingeschoben wird. Wer will, kann auch die größeren Systemblitze von Samsung nutzen.
Ansonsten hat Samsung im Vergleich zum Vorgängermodell NX1000 nichts geändert. Sogar das Layout der Knöpfe bleibt bei der neuen NX1100 unverändert. Neben Fotos nimmt die NX1100 Videos in Full-HD-Auflösung auf. Die Kamera misst 114 x 62,5 x 37,5 mm und wiegt ohne Akku und Speicherkarte 222 Gramm.
Die Samsung NX1100 soll ab März 2013 in den Farben Schwarz und Weiß zum Preis von rund 600 Euro inklusive eines 20-50mm-Objektivs angeboten werden. Wer die WLAN-Funktion nicht benötigt, kann viel Geld sparen. Die Vorgängerkamera NX1000 mit dem gleichen Objektiv ist über das Internet ab rund 270 Euro erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gut zu wissen. Aber kann das NX1000 dann auch mit dem Smartphone als Bedienung genutzt...