Guido van Rossum: Python-Schöpfer wechselt von Google zu Dropbox
Guido van Rossum, Schöpfer der Programmiersprache Python, verlässt Google. Er fängt zum Jahreswechsel beim Cloud-Storage-Anbieter Dropbox an.

Auch wenn Guido van Rossum erst zum Januar 2013 seine neue Stelle bei Dropbox antritt, so ist er dennoch von Beginn an für die Entwicklung von Dropbox elementar wichtig, denn Dropbox setzt von Anfang an auf die Programmiersprache Python, die van Rossum geschaffen hat.
Bereits am Freitag hat sich Guido van Rossum von Google verabschiedet, in bester Freundschaft, wie er in einem Eintrag auf Google+ betont.
Bei Dropbox spielt Python eine zentrale Rolle, denn um viele Betriebssysteme mit dem gleichen Code zu unterstützen, entschieden sich die Dropbox-Entwickler schon früh für Python als Programmiersprache. Diese abstrahiert viele Eigenheiten der einzelnen Plattformen, so dass Dropbox sie mit weniger Aufwand unterstützen kann.
Die Entwicklung von Dropbox begann vor rund fünf Jahren mit dem Speichern der Datei dropbox.py, heute nutzen mehr als 100 Millionen Menschen den Dienst weltweit. Betrieben wurde Dropbox bisher aus einem Büro in den USA. In Kürze will Dropbox nun ein zweites Büro eröffnen, und zwar in Europa, genauer gesagt in Dublin, Irland. Damit will Dropbox die Verfügbarkeit seines Supports erweitern und auch weitere Sprachen unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für deine Einblicke. Mir scheint, dass ich meinen jetzigen Weg wohl richtig gewählt...