Boxcryptor: Nun kostenlos, ohne 2-GByte-Beschränkung und auch für Macs
Von Boxcryptor gibt es nun auch eine Mac-Version, womit die Verschlüsselungssoftware nun auf vier Plattformen zur Verfügung steht. Zudem kostet die Software in der Basisversion nichts mehr und hat weniger Beschränkungen.

Die Software Boxcryptor arbeitet mit Cloud-Speichern wie Dropbox, Google Drive oder Microsoft Skydrive zusammen. Daten legt sie dort mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung ab und lässt sich dabei wie eine virtuelle Festplatte nutzen.
Mittlerweile gibt es Boxcryptor für Windows, Mac OS X, iOS und Android. Sowohl die neue Mac-Version als auch die seit 2011 angebotene Windows-Version haben in der kostenlosen Basisversion fortan weniger Beschränkungen, es lässt sich nun ein Ordner von beliebiger Größe verschlüsseln. Zuvor waren maximal 2 GByte möglich.
Kostenpflichtige Unlimited-Versionen des Mac- und Windows-Boxcryptors gibt es weiterhin. Sie unterstützen mehrere verschlüsselte Ordner und/oder einen erweiterten Support.
Die Boxcryptor-Apps für iOS und Android sind nun komplett kostenlos, sie wurden zuvor für 5 bis 8 Euro verkauft.
Entwickelt wird Boxcryptor vom Augsburger Startup Secomba. Es hat Anfang Mai 2012 seine erste Finanzierungsrunde in Höhe eines "mittleren sechsstelligen Betrages" abgeschlossen. Die Investoren sind die Astaro-Gründer Jan Hichert, Markus Hennig und Gert Hansen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Von welcher Art von Verschlüsselung redest du eigentlich?
Übrigens: Während die Windows-Variante auch mit Windows XP und Vista genutzt werden kann...
Boxcryptor ist insofern "sicherer" als die Datei- und Ordnernamen mit verschlüsselt sind...
Da habe ich genau das Richtige für Dich: http://www.com-magazin.de/hefte/artikelarchiv...
Ich habe das gestern Abend (ok, wohl eher heute ziemlich früh :D) extra ausprobiert: Ich...