Test: Opensuse 12.1 bereit für Experimente
Mit Opensuse 12.1 bieten die Entwickler ein aktuelles und stabiles Betriebssystem samt Systemd und Gnome 3.2. Versierte Nutzer können Grub 2 oder das Dateisystem Btrfs verwenden. Mit Sax 3 hat Opensuse nun auch wieder eine GUI, um den X-Server zu konfigurieren.

Als erstes fällt Nutzern von Opensuse 12.1 die Versionsnummer auf. Anwender, die Nachrichten aus dem Distributionsumfeld nicht verfolgen, werden sich wohl darüber wundern, dass 12.0 ausgelassen wurde. Die Opensuse-Gemeinschaft hat sich für ein neues Versionsschema entschieden, das wohl einzigartig in der Welt freier Software ist und auf den ersten Blick nicht trivial erscheint. Opensuse 12.1 bietet eine große Zahl aktualisierter Anwendungen und einige Software zum Ausprobieren, die zwar stabil läuft, unter Umständen aber auch das System lahmlegen könnte.
Kernel
- Test: Opensuse 12.1 bereit für Experimente
- Btrfs und Snapper
- Oberflächen
- Yast, Zypper und Sax
- Für Entwickler und Fazit
Die Basis für Opensuse 12.1 bildet der Linux-Kernel 3.1. In diesem sind unter anderem verbesserte Netzwerk- und Grafiktreiber integriert. So unterstützt das Rt2x00-Modul für Chipsätze von Ralink nun die sogenannte RT3572/RT3592/RT3592+Bluetooth Combo Card. Der freie Nouveau-Treiber ist in der Lage, die zur 3D-Hardwarebeschleunigung benötigte Firmware für Nvidia-Grafikkarten mit Fermi-Chipsatz zu generieren.
In den Paketquellen stehen verschiedene angepasste Versionen des Kernels bereit. Nutzer können einen PAE-Kernel installieren, ebenso wie eine Vanilla-Version, in der sämtliche Opensuse-spezifischen Patches fehlen. Für Amazons Cloud-Angebot EC2 existiert ebenfalls eine spezielle Kernel-Version.
Standard-Anwendungen
Opensuse 12.1 lässt Nutzern die Wahl zwischen mehreren Webbrowsern, etwa Firefox 7, Chromium 17 oder Opera 11.52. Als Office-Suite wird Libreoffice 3.4 verwendet. Die aus dem KDE-Projekt stammende Calligra Suite 2.4 kann in einer Betaversion genutzt werden. Diese Vorabversion bietet unter anderem eine bessere Importfunktion für Microsoft-XML-Formate.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Btrfs und Snapper |
vll. hätte ich es etwas deutlicher schreiben sollen: ich weiß, dass strikt davon...