Cloudspeicher

Dropbox für iOS mit Stapelverarbeitung

Die iOS-Anwendung für Dropbox wurde deutlich überarbeitet und steht nun in Version 1.4 bereit. Damit können vom iPhone und iPad aus erstmals ganze Foto- und Videosammlungen im Onlinespeicherdienst gesichert werden. Auch eine Schnittstelle zum E-Mail-Programm und anderen Apps wurde eingerichtet.

Artikel veröffentlicht am ,
Cloudspeicher: Dropbox für iOS mit Stapelverarbeitung

Die Dropbox kann mit der dazugehörigen iOS-App vom iPhone und iPad nun gleichzeitig mit mehreren Dateien parallel gefüllt werden. Das Auswählen einzelner Dateien und ihr separater Upload hat mit Dropbox 1.4 für iOS ein Ende. Stattdessen wurde eine Stapel-Uploadfunktion integriert. Außerdem kann der Anwender nun frei festlegen, in welchem Dropbox-Ordner die Daten landen sollen.

Darüber hinaus kann Dropbox 1.4 Dateien aus dem eingebauten E-Mail-Programm und anderen iOS-Apps speichern. Dazu wird die Funktion "Öffnen in ..." eingesetzt. Die Anwendung kann kostenlos in Apples App Store heruntergeladen werden.

Dropbox steht außerdem für andere mobile Betriebssysteme wie Android und Blackberry zur Verfügung. Außerdem sind ein Windows- und ein Mac-OS-X-Client sowie ein Webinterface vorhanden, über das die in der Dropbox gespeicherten Daten ebenfalls abgerufen werden können.

Wem 2 GByte Onlinespeicherplatz reichen, der muss für Dropbox nichts bezahlen. Darüber hinaus kann der Speicher über Empfehlungen auf maximal 8 GByte erweitert werden. Sollte das nicht reichen, können mit Dropbox Pro 50 GByte oder 100 GByte Daten gespeichert werden. Dafür sind dann monatlich rund 10 respektive 20 US-Dollar fällig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /