Webserver

3 Millionen US-Dollar für Nginx

Nginx erhält 3 Millionen US-Dollar Risikokapital. Erst im Juli 2011 kündigte Nginx-Entwickler Igor Sysoev die Gründung einer Firma rund um den freien HTTP- und Reverse-Proxy an.

Artikel veröffentlicht am ,
Risikokapital für Igor Sysoevs neue Firma
Risikokapital für Igor Sysoevs neue Firma (Bild: Nginx)

BV Capital, Runa Capital und das Investmentunternehmen von Dell-Gründer Michael Dell, MSD Capital, statten Nginx Inc. mit 3 Millionen US-Dollar Risikokapital aus. Das Geld soll eingesetzt werden, um ein kommerzielles Geschäft rund um die Open-Source-Software Nginx aufzubauen. Zudem will Nginx-Gründer Igor Sysoev in die USA expandieren.

Der schnelle HTTP- und Reverse-Proxy Nginx wird heute auf rund 40 Millionen Domains eingesetzt. Auch zahlreiche große Websites wie beispielsweise Facebook, Zappos, Groupon, Hulu, Techcrunch, Dropbox und Wordpress nutzen Nginx, das auch bei Golem.de genutzt wird.

Im April 2011 erschien Nginx 1.0.0. Netcraft bescheinigt Nginx im Oktober 2011 einen Marktanteil von rund 8,54 Prozent. Das reicht für den dritten Platz hinter Apache und Microsoft.

Nginx gilt als schnell, stabil und ressourceneffizient. Die Software ist dabei vor allem auf viele gleichzeitige Verbindungen ausgelegt. Anders als traditionelle Webserver setzt Nginx nicht auf Threads, um Anforderungen zu verarbeiten. Dafür wird eine gut skalierende, ereignisbasierte und damit asynchrone Architektur verwendet. So kommt Nginx mit wenig Speicher aus und die benötigte Speichermenge ist auch unter Last vorhersehbar. Laut Entwicklern benötigt Nginx für 10.000 inaktive HTTP-Verbindungen mit Keep-Alive nur 2,5 MByte Speicher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
    Elektrovan
    Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

    Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • LG OLED TV -57% • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€, Palit RTX 4070 Ti 879€ • Amazon Coupon-Party • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat [Werbung]
    •  /