1.364 DIY - Do it yourself Artikel
  1. Geigerzähler: Radioaktivität messen mit dem Raspberry Pi

    Geigerzähler: Radioaktivität messen mit dem Raspberry Pi

    Radioaktive Strahlung umgibt uns unbemerkt im Alltag, ein Geigerzähler macht sie hör- und sichtbar. Mit Hilfe eines Bastelprojektes kann jeder Radioaktivität erfassen.
    Eine Anleitung von Christopher Bichl

    29.04.201954 Kommentare
  2. Thinkpad X200: Bastler bringt Windows 3.1 auf dem Bios-Chip zum Laufen

    Thinkpad X200: Bastler bringt Windows 3.1 auf dem Bios-Chip zum Laufen

    Warum an alte Zeiten erinnern, wenn man sie noch einmal erleben kann? Der Bastler RedsPL konnte Windows 3.1 auf seinem Thinkpad installieren - inklusive Visual Basic 3.0 und Tetris.

    11.04.201919 Kommentare
  3. Raspi-Tastatur und -Maus im Test: Die Basteltastatur für Bastelrechner

    Raspi-Tastatur und -Maus im Test: Die Basteltastatur für Bastelrechner

    Für die Raspberry-Pi-Platinen gibt es eine offizielle Tastatur und Maus, passenderweise in Weiß und Rot. Im Test macht die Tastatur einen anständigen Eindruck, die Maus hingegen hat uns eher kaltgelassen. Das Keyboard ist zudem ein guter Ausgangspunkt für Bastelprojekte.
    Ein Test von Tobias Költzsch

    11.04.201937 KommentareVideo
  4. Wochenrückblick: Tick tack, tock, tock!

    Wochenrückblick: Tick tack, tock, tock!

    Golem.de-Wochenrückblick Wir verschwenden Zeit mit Amazon. Facebook leistet sich diese Woche gleich zwei Datenfails - und Openbook ist eine interessante Alternative.
    Hinweis: Die Woche im Video gibt es in den Wochenrückblick-Videos.

    06.04.20190 KommentareVideo
  5. Bastelcomputer: Offizielle Maus und Tastatur für den Raspberry Pi

    Bastelcomputer: Offizielle Maus und Tastatur für den Raspberry Pi

    Die Raspberry Pi Foundation hat eine offizielle Maus und Tastatur für den Bastelrechner Raspberry Pi ins Verkaufsprogramm genommen. Beide Geräte sind recht günstig, es gibt sie in einem Himbeer-Farbton sowie in Grau und Schwarz.

    03.04.201919 KommentareVideo
Stellenmarkt
  1. Frontend Developer (m/w/d)
    PureLoX SOLUTIONS GmbH, Kobern-Gondorf
  2. Software Developer - Schwerpunkt DevOps (m/w/d)
    Pan Dacom Direkt GmbH, Frankfurt am Main (Dreieich)
  3. Supportheld*in für die Digitalisierung der Schulen
    Landeshauptstadt Kiel, Kiel
  4. IT-Systemadministration und Informationssicherheit
    Landkreis Emmendingen Landratsamt Emmendingen, Emmendingen

Detailsuche



  1. Raspberry-Pi-Konkurrent: Apple will ein Stück vom Himbeerkuchen

    Raspberry-Pi-Konkurrent : Apple will ein Stück vom Himbeerkuchen

    Mit einem völlig neuen Produkt will Apple vom Digitalpakt Schule und dem Brexit profitieren. Doch die neue Programmierplattform iCodes könnte die Nutzer des Apple Pie in eine zweifelhafte Abhängigkeit von dem US-Konzern bringen.
    Von Friedhelm Greis

    01.04.201967 KommentareVideo
  2. Udoo Bolt V3 und V8: Ryzen-Embedded-Minirechner wird ausgeliefert

    Udoo Bolt V3 und V8: Ryzen-Embedded-Minirechner wird ausgeliefert

    Der Udoo Bolt ist durch seinen Ryzen-Embedded-Chip ein interessanter Bastelrechner abseits der vielen ARM-basierten Alternativen. Das finden wohl auch die Unterstützer des Projekts: Das Entwicklerteam hat genug Geld gesammelt und liefert erste Produkte aus.

    26.03.201929 KommentareVideo
  3. Kodi mit Raspberry Pi: Pimp your Stereoanlage

    Kodi mit Raspberry Pi: Pimp your Stereoanlage

    Wer seine digitale Musiksammlung sinnvoll nutzen will, kommt an einem vernetzten Receiver kaum vorbei. Doch trotz vieler Funktionen und Anschlüsse der getesteten Geräte haben wir uns am Ende für eine Eigenbaulösung entschieden.
    Eine Anleitung von Friedhelm Greis

    21.03.2019123 KommentareVideo
  4. UP Xtreme: Auf 12 x 12 cm passt eine 15-Watt-Core-i7-CPU

    UP Xtreme: Auf 12 x 12 cm passt eine 15-Watt-Core-i7-CPU

    Das UP Xtreme ist eine kleine Platine, auf der Intel-Prozessor, Arbeitsspeicher, Massenspeicher und eine Menge Anschlüsse angebracht sind. Mit 12 cm Kantenlänge ist es kleiner als ein Mini-ITX-Board.

    20.03.201933 Kommentare
  5. Embedded-Platine: Jetson Nano kostet 99 US-Dollar

    Embedded-Platine: Jetson Nano kostet 99 US-Dollar

    GTC 2019 Das Jetson Nano ist ein Enwickler-Kit, um Projekte mit künstlicher Intelligenz umzusetzen. Um den günstigen Preis für Bildungseinrichtungen und die Makerszene zu realisieren, verwendet Nvidia ein abgespecktes SoC.

    19.03.20190 Kommentare
  1. FreeNAS und Windows 10: Der erste NAS-Selbstbau macht glücklich

    FreeNAS und Windows 10: Der erste NAS-Selbstbau macht glücklich

    Es ist gar nicht so schwer, wie es aussieht: Mit dem Betriebssystem FreeNAS, den richtigen Hardwarekomponenten und Tutorials baue ich mir zum ersten Mal ein NAS-System auf und lerne auf diesem Weg viel darüber - auch warum es Spaß macht, selbst zu bauen, statt fertig zu kaufen.
    Ein Erfahrungsbericht von Oliver Nickel

    14.03.2019373 Kommentare
  2. Micropython: Das Pyboard D ist ein Steckbausatz für IoT-Bastler

    Micropython : Das Pyboard D ist ein Steckbausatz für IoT-Bastler

    Damien George und sein Team von Micropython bauen den Mikrocontroller Pyboard D. Dieser ist als IoT-Bausatz angelegt, der sich leicht erweitern lassen soll - etwa um LED-Matrizen und Sensoren.

    13.03.20191 Kommentar
  3. Betriebssysteme: Linux 5.0 kommt mit Freesync und unterstützt Geforce RTX

    Betriebssysteme: Linux 5.0 kommt mit Freesync und unterstützt Geforce RTX

    Linus Torvalds hat Linux 5.0 freigegeben. Sicherheit steht abermals im Vordergrund, der Grafiktreiber bringt Freesync mit, Nvidias Geforce-RTX-Karten werden unterstützt und für den Touchscreen der Raspberry Pi Foundation gibt es einen Treiber.
    Von Jörg Thoma

    04.03.20191 Kommentar
  1. Zen-Chips: AMD will Embedded-Umsatz verdoppeln

    Zen-Chips: AMD will Embedded-Umsatz verdoppeln

    Im Desktop- und im Serversegment hat AMD mit den Zen-basierten Prozessoren bereits Erfolg, im Embedded-Bereich weniger. Das soll sich mittelfristig ändern, denn der Markt bewegt sich hier sehr langsam.

    27.02.201910 Kommentare
  2. Einfuhrsteuern: Wie teuer wird ein Raspberry Pi beim harten Brexit?

    Einfuhrsteuern: Wie teuer wird ein Raspberry Pi beim harten Brexit?

    Bei einem No-Deal-Brexit könnten viele britische Produkte teurer und schwerer lieferbar werden - auch der populäre Bastelrechner Raspberry Pi. Mit genauen Prognosen tun sich deutsche Elektronikhändler derzeit schwer, doch decken sie sich schon vorsorglich mit den Komponenten ein.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    27.02.201997 Kommentare
  3. Google-Alarmanlage: Verborgenes Mikrofon sollte kein Geheimnis sein

    Google-Alarmanlage: Verborgenes Mikrofon sollte kein Geheimnis sein

    Die Alarmanlage Nest Secure kann seit Kurzem auch mit Sprachbefehlen umgehen - dass in dem Gerät ein Mikrofon steckt, war zuvor unbekannt.

    20.02.201918 Kommentare
  1. Raspberry Pi: Rätselhafter Mikroprozessor im Netzwerkschrank enttarnt

    Raspberry Pi: Rätselhafter Mikroprozessor im Netzwerkschrank enttarnt

    Eine Geschichte darüber, wie wir im Netzwerkschrank ein schädliches Gerät gefunden, es mit Hilfe von Reddit analysiert und schließlich den Besitzer ertappt haben.
    Von Christian Haschek

    19.02.2019185 Kommentare
  2. Odroid N2: Bastelrechner kommt mit Sechskern-CPU und 4 GByte RAM

    Odroid N2: Bastelrechner kommt mit Sechskern-CPU und 4 GByte RAM

    Der N2 beerbt den N1 und nutzt ebenfalls einen ARM-Prozessor mit sechs Kernen, soll aber wesentlich weniger Geld kosten. Das System hat viele Anschlüsse und ist passiv gekühlt. eMMC-Speicher muss dazugekauft werden.

    15.02.2019103 Kommentare
  3. Betriebssystem: Windows 10 on ARM kann auf Raspberry Pi 3 installiert werden

    Betriebssystem: Windows 10 on ARM kann auf Raspberry Pi 3 installiert werden

    Mit Hilfe eines Installers und vorgefertigter Binaries können Nutzer ihren Raspberry Pi in eine Windows-Maschine umwandeln. Die Installation soll einfach sein und steht auf Github bereit. Der knappe Arbeitsspeicher des Pi könnte aber ein Problem werden.

    14.02.201933 KommentareVideo
  1. Google: Android Things gibt es in seiner Ursprungsform nicht mehr

    Google: Android Things gibt es in seiner Ursprungsform nicht mehr

    Google wird seine IoT-Plattform Android Things neu ausrichten. Sie wird nicht mehr für viele verschiedene Sensoren, sondern auf Smart-Speaker und -Displays spezialisiert. Einige populäre Geräte wie den Raspberry Pi will Google weiterhin unterstützen.

    13.02.20193 Kommentare
  2. Arduino: Die IoT Cloud richtet Arduino-Boards aus der Ferne ein

    Arduino: Die IoT Cloud richtet Arduino-Boards aus der Ferne ein

    Die Arduino IoT Cloud ermöglicht es Nutzern, mehrere Sensoren zentral zu verwalten und einzurichten. Die Umgebung macht es auch möglich, Scripts mit anderen Nutzern zu teilen und aus der Ferne zu verteilen. Nicht nur Arduino-Boards, sondern viele andere Linux-Geräte sind damit kompatibel.

    07.02.20193 Kommentare
  3. Raspberry Pi: Spieglein, Spieglein, werde smart!

    Raspberry Pi: Spieglein, Spieglein, werde smart!

    Ein Spiegel, ein ausrangierter Monitor und ein Raspberry Pi sind die grundlegenden Bauteile, mit denen man sich selbst einen Smart Mirror basteln kann. Je nach Interesse können dort dann das Wetter, Fahrpläne, Nachrichten oder auch stimmungsvolle Bilder angezeigt werden.
    Eine Anleitung von Christopher Bichl

    06.02.201964 KommentareVideo
  1. Wochenrückblick: Chaotische Zustände

    Wochenrückblick: Chaotische Zustände

    Golem.de-Wochenrückblick Das deutsche Internet ist angeblich bedroht, bei Facebook bricht das Chaos aus, Kundendatenbanken verschwinden und Umsätze sinken.

    02.02.20191 KommentarVideo
  2. Supertuxkart im LAN angespielt: Maskottchenjagd auf der Linux-LAN-Party

    Supertuxkart im LAN angespielt: Maskottchenjagd auf der Linux-LAN-Party

    Der freie Arcade-Racer Supertuxkart bietet in der aktuellen Beta 0.10 einen LAN-Modus. Wir haben also mit dem Netzwerk, der Grafikkarte und der Tastatur gekämpft, um gegen unsere Kollegen anzutreten. Das Maskottchenrennen wird so zum spaßigen Zeitvertreib im Büro.
    Ein Bericht von Sebastian Grüner

    29.01.201949 KommentareVideo
  3. Compute Module 3+: Raspberry Pi 3 Model B+ kommt auf RAM-Format

    Compute Module 3+: Raspberry Pi 3 Model B+ kommt auf RAM-Format

    Das Computer Module 3+ ist im Prinzip ein Raspberry Pi 3 Model B+, das in einen DDR2-SODIMM-Slot passt. Ab 25 US-Dollar erhalten Entwickler die Platine - in der Grundversion allerdings ohne Flash-Speicher.

    28.01.201997 Kommentare
  4. Wochenrückblick: Trinkspiele

    Wochenrückblick: Trinkspiele

    Golem.de-Wochenrückblick Gruseln, aufbauen, schießen: Wir wärmen uns an vielen neuen Games und ein wenig Alkohol aus dem Selbstbau-Mixer.

    26.01.20190 KommentareVideo
  5. Hector 9000 nachgebaut: Der automatische Cocktail-Mixer aus dem 3D-Drucker

    Hector 9000 nachgebaut: Der automatische Cocktail-Mixer aus dem 3D-Drucker

    Er war der heimliche Star des Chaos Communication Congress in Leipzig. Der selbstgebaute Cocktail-Mixer Hector 9000 serviert Mixgetränke auf Tastendruck. Doch der Nachbau mit dem 3D-Drucker hat seine Tücken.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    24.01.201930 KommentareVideo
  6. Orange Pi 3 H6: Bastelplatine mit Bluetooth 5 und USB 3.0 ab 30 US-Dollar

    Orange Pi 3 H6: Bastelplatine mit Bluetooth 5 und USB 3.0 ab 30 US-Dollar

    Es gibt einen neuen Bastelcomputer aus dem Orange-Pi-Lager. Er bietet moderne Schnittstellen zu einem günstigen Preis. Insgesamt gibt es vier unterschiedliche Modelle.

    23.01.201942 KommentareVideo
  7. x86-SoC: Intel stellt Quark ein

    x86-SoC: Intel stellt Quark ein

    Nachdem die darauf basierenden Plattformen bereits Geschichte sind, hat Intel nun auch das Ende der Quark-Chips bekanntgegeben. Die auf dem 486er basierenden Designs waren für das Internet der Dinge und für Wearables gedacht, beispielsweise Curie und Edison.

    21.01.201919 Kommentare
  8. Echo und Google Home: Mod bringt mehr Privatsphäre und freies Signalwort

    Echo und Google Home: Mod bringt mehr Privatsphäre und freies Signalwort

    Mit Alias können Besitzer smarter Lautsprecher ihrem Google Home oder Echo neue Namen geben - und so ihre Privatsphäre etwas schützen. Das Gerät kann mit einem Raspberry Pi und einem 3D-Drucker selbst gebastelt werden.

    17.01.201921 Kommentare
  9. "Computer Mouse": Bastler baut Raspberry Pi Zero plus Display in eine Maus

    "Computer Mouse": Bastler baut Raspberry Pi Zero plus Display in eine Maus

    Ein Video des Youtubers Electronic Grenade zeigt, was man mit einem Raspberry Pi Zero W und viel Fantasie alles bauen kann. Der Macher zeigt beispielsweise einen funktionierenden Computer in einer Maus. Die Teile dafür stammen teils aus anderen Mäusen.

    15.01.201931 Kommentare
  10. Betriebssysteme: Linux 5.0rc1 kommt mit Freesync und Adiantum

    Betriebssysteme: Linux 5.0rc1 kommt mit Freesync und Adiantum

    Linus Torvalds hat die erste Vorabversion von Linux 5.0 freigegeben. Sicherheit steht abermals im Vordergrund, der AMDGPU bringt Freesync mit und für das Touchscreen der Raspberry Pi Foundation gibt es einen Treiber.

    07.01.20195 Kommentare
  11. Sicherheitslücke: DoS-Angriff auf Bluetooth-Chips von Broadcom

    Sicherheitslücke: DoS-Angriff auf Bluetooth-Chips von Broadcom

    35C3 Bluetooth auf einem fremden Smartphone ausknipsen und einen Bluetooth-Lautsprecher zum Schweigen bringen? Mit einer Sicherheitslücke in Bluetooth-Chips von Broadcom ist das möglich.
    Ein Bericht von Moritz Tremmel

    02.01.201924 KommentareVideo
  12. Raspberry Pi: Das Selbstbau-Handy aus der Brotdose

    Raspberry Pi: Das Selbstbau-Handy aus der Brotdose

    35C3 Wer hat schon ein Smartphone mit LAN-Anschluss? Die Berlinerin Susanne S. hat sich aus Datenschutzgründen mit einem Raspberry Pi ein Handy zusammengebaut. Unter gewissen Bedingungen lässt sich damit sogar telefonieren.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    30.12.2018206 KommentareVideo
  13. Biometrie hacken: Mit Toner und Bienenwachs Venenerkennungssysteme überwinden

    Biometrie hacken: Mit Toner und Bienenwachs Venenerkennungssysteme überwinden

    35C3 Venenerkennungssysteme gelten als eines der sichersten biometrischen Verfahren und kommen im Hochsicherheitsbereich zum Einsatz. Doch sie können mit einfachen Mitteln umgangen werden.
    Ein Bericht von Moritz Tremmel

    28.12.201822 KommentareVideo
  14. Odroid Go im Test: Nur zum Retro-Daddeln fast zu schade

    Odroid Go im Test: Nur zum Retro-Daddeln fast zu schade

    Was auf den ersten Blick wie ein Bausatz für einen Game-Boy-Klone aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als recht leistungsfähige tragbare Retrokonsole zum Programmieren. Golem.de hat den Odroid Go ausprobiert - und nicht nur gespielt, sondern auch selbst Programme geschrieben.
    Ein Test von Thomas Ell

    12.12.201858 KommentareVideo
  15. Dark Vishnya: Kaspersky warnt Banken vor Insider-Angriffen

    Dark Vishnya: Kaspersky warnt Banken vor Insider-Angriffen

    Der Virenspezialist Kaspersky fand Hardware-basierte Attacken über das lokale Netzwerk in mindestens acht osteuropäischen Bankhäusern. Der Schaden geht in die Millionen Euro. Potenziell gefährdet sein sollen jedoch alle Arten von Unternehmen.

    10.12.20187 Kommentare
  16. Playstation Classic im Test: Sony schlampt, aber Rettung naht

    Playstation Classic im Test: Sony schlampt, aber Rettung naht

    Golem retro_ Die Minikonsolen NES und SNES Classic von Nintendo sind in puncto Emulation und Software Problemkinder. Im Vergleich zu Sonys Versuch an einer Retrokonsole, der Playstation Classic, wirken sie aber geradezu wie Luxusgüter. Wir vergleichen Sonys Mini mit der Originalhardware und dem Retropie.
    Von Michael Wieczorek

    09.12.201848 KommentareVideo
  17. IoT mit LoRa und Raspberry Pi: Die DNA des Internet der Dinge

    IoT mit LoRa und Raspberry Pi: Die DNA des Internet der Dinge

    Im IoT kommunizieren Geräte - aber mit welcher Übertragungstechnologie eigentlich? Wir erklären, was es mit LoRa auf sich hat und bauen mit dem Raspberry Pi ein voll funktionsfähiges LoRaWAN-Gateway. 
    Eine Anleitung von Dirk Koller

    05.12.201815 Kommentare
  18. AWS Deepracer: Autonome Miniaturautos zum Selberbauen und Programmieren

    AWS Deepracer: Autonome Miniaturautos zum Selberbauen und Programmieren

    Sie sollen von selbst Rennen fahren: AWS Deepracer sind Miniaturfahrzeuge für Hobbybastler, die mit KI-Werkzeugen von AWS das Fahren lernen sollen. Das Unternehmen will zudem künftig Rennen veranstalten, bei denen sie gegeneinander antreten.

    29.11.201813 Kommentare
  19. I'm Back: Die analoge Spiegelreflexkamera zur digitalen machen

    I'm Back: Die analoge Spiegelreflexkamera zur digitalen machen

    Weg mit dem Staub auf der alten analogen Spiegelreflexkamera! Ein Schweizer Unternehmen hat ein Modul entwickelt, mit dem aus der Kamera mit Film eine Digital- und Filmkamera wird.
    Von Werner Pluta

    23.11.201828 KommentareVideo
  20. Bastelrechner: Odroids Emulator-PC kostet 111 US-Dollar

    Bastelrechner: Odroids Emulator-PC kostet 111 US-Dollar

    Erst im Oktober wurde der Odroid H2 vorgestellt. Mit seinem Celeron-Prozessor kann er relativ leistungsfordernde Aufgaben bewältigen. Die vielen Anschlüsse machen aber auch andere Projekte möglich. Das System wird bald ab 111 US-Dollar verkauft.

    21.11.201826 KommentareVideo
  21. Raspberry Pi: Raspbian bekommt hardwarebeschleunigten VLC-Player

    Raspberry Pi: Raspbian bekommt hardwarebeschleunigten VLC-Player

    Ein neues Raspbian ist da. Das Linux-Betriebssystem für den Raspberry Pi bekommt einen verbesserten VLC-Player, der Hardwarebeschleunigung unterstützt. Außerdem bieten die Entwickler künftig zwei Images in unterschiedlicher Größe an.

    20.11.201817 KommentareVideo
  22. Raspberry Pi 3A+: Kompakte Bastelplatine muss auf LAN und RAM verzichten

    Raspberry Pi 3A+: Kompakte Bastelplatine muss auf LAN und RAM verzichten

    Mit dem Raspberry Pi 3A+ gibt es eine kompaktere Version des Raspberry Pi 3B+, wenngleich ohne GBit-LAN. Der Chip ist gleich schnell, die verfügbare Speichermenge wurde halbiert - dafür stimmt der Preis.

    15.11.201822 KommentareVideo
  23. Sky-C: Bastelrechner zum Linux-Lernen kostet 5 Euro

    Sky-C: Bastelrechner zum Linux-Lernen kostet 5 Euro

    Aus China stammt die kleine Bastelplatine, auf der ein Sky-C-Prozessor, etwas RAM und wenig Flash-Speicher verbaut sind. Trotzdem soll das für ein Arch-Linux und Mediaplayer reichen - zum Preis von 5 Euro.

    12.11.201835 Kommentare
  24. Tinkerforge: Industrie-Prototyp ersetzt den Experimentierkasten

    Tinkerforge: Industrie-Prototyp ersetzt den Experimentierkasten

    Mit neuen Produkten orientiert sich der Hersteller Tinkerforge in Richtung industrielle Nutzung. Damit einher geht eine Änderung an den Anschlüssen. Alte Module sollen aber weiterhin genutzt werden können.

    12.11.20184 KommentareVideo
  25. Crowdfunding: Nybble ist eine programmierbare Roboterkatze aus Holz

    Crowdfunding: Nybble ist eine programmierbare Roboterkatze aus Holz

    Die Roboterkatze Nybble bewegt sich fast wie eine echte Katze - nur ohne Fell. Sie wird durch ein angepasstes Arduino-Board und quelloffenen Code gesteuert und ist mit dem Raspberry Pi kompatibel. Allerdings sind einige Bauteile nicht im Set enthalten.

    25.10.201837 KommentareVideo
  26. Odroid H2: Mini-PC mit Intel Gemini Lake kann Wii emulieren

    Odroid H2: Mini-PC mit Intel Gemini Lake kann Wii emulieren

    Odroids H2 ist ein neuer Minirechner mit x86- statt ARM-CPU. Das passiv gekühlte System hat Platz für zwei DDR4-RAM-Module und eine NVMe-SSD. Es ist kleiner als ein Mini-ITX-Board und soll trotzdem relativ rechenintensive Anwendungen leisten können - etwa eine Emulation.

    22.10.201891 KommentareVideo
  27. Bastelrechner: TV-Adapter bringt DVB-T2 für den Raspberry Pi

    Bastelrechner: TV-Adapter bringt DVB-T2 für den Raspberry Pi

    TV-Server zum Selbstbauen: Die Raspberry Pi TV HAT ist eine neue Adapterplatine für den beliebten Bastelrechner, welche diesen zum DVB-T2-Receiver umfunktioniert. Das Produkt bringt einen Antennenanschluss und passende Software gleich mit. Für das Signal müssen Nutzer trotzdem zahlen.

    19.10.201884 Kommentare
  28. Ubuntu 18.10 angesehen: Unitys Smartphone-Look kommt zurück auf den Desktop

    Ubuntu 18.10 angesehen: Unitys Smartphone-Look kommt zurück auf den Desktop

    Die aktuelle Version 18.10 von Ubuntu, alias Cosmic Cuttlefish bringt die Design-Sprache des gescheiterten Unity 8 zurück auf den Desktop. Das Design ist zwar völlig neu gestaltet, langjährige wie neue Ubuntu-Nutzer sollten sich aber dennoch schnell wohlfühlen und zurechtfinden.
    Ein Test von Sebastian Grüner

    18.10.201846 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 7
  4. 8
  5. 9
  6. 10
  7. 11
  8. 12
  9. 13
  10. 14
  11. 15
  12. 16
  13. 17
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #