Ausbildung zum Quantenmechaniker: Mehr Qubits statt mehr PS

Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.

Artikel von veröffentlicht am
An einem Quantencomputer gibt es für Quantenmechaniker viel zu schrauben.
An einem Quantencomputer gibt es für Quantenmechaniker viel zu schrauben. (Bild: boehringer ingelheim/CC-BY-SA 4.0)

In der Liste der beliebtesten Ausbildungsberufe rangiert er seit Jahrzehnten ganz weit oben: der Automechaniker, offiziell Kraftfahrzeugmechatroniker genannt. Doch die zunehmende Verbreitung der wartungsarmen Elektroautos könnte viele Arbeitsplätze im Kfz-Bereich überflüssig machen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /