Ausbildung zum Quantenmechaniker: Mehr Qubits statt mehr PS
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.

In der Liste der beliebtesten Ausbildungsberufe rangiert er seit Jahrzehnten ganz weit oben: der Automechaniker, offiziell Kraftfahrzeugmechatroniker genannt. Doch die zunehmende Verbreitung der wartungsarmen Elektroautos könnte viele Arbeitsplätze im Kfz-Bereich überflüssig machen.
- Ausbildung zum Quantenmechaniker: Mehr Qubits statt mehr PS
- Satter Sound durch starke Kompressoren
Die Handwerkskammer Berlin und das Max-Planck-Institut (MPI) für Quantenphysik in Berlin-Dahlem haben daher gemeinsam einen Ausbildungsgang entwickelt, der technikbegeisterten Jugendlichen eine langfristige Alternative bieten soll: Als Quantenmechanikerin oder Quantenmechaniker sollen sie in der Lage sein, Quantencomputer und weitere Anwendungen der Quanteninformatik aufbauen und warten zu können, hieß es bei der Vorstellung des Projekts am 31. März 2022 in Berlin.
"Die neue Ausbildung ist ein Quantensprung für Wirtschaft und Wissenschaft", sagte Projektleiter Michael Hardenberg vom MPI und fügte hinzu: "Gut 120 Jahre, nachdem Max Planck in Berlin die Quantenphysik begründet hat, verschränken wir damit bisher getrennte Bereiche." Zwar würden Quanteneffekte wie beim Laser schon seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt, doch die Fortschritte in der Quanteninformatik könnten dazu führen, dass Quantencomputer künftig eine wichtige Rolle spielen. "Wir müssen das Fax-Zeitalter hinter uns lassen, die Zukunft liegt bei Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Quanteninformatik", ergänzte Ausbildungsberater Stefan Koslowski von der Handwerkskammer.
Vorteile beim Gaming erhofft
An der Entwicklung des Konzepts war neben IHK und MPI auch die Werner-Heisenberg-Oberschule in Berlin-Neukölln beteiligt. Deren Schüler Deniz, Noah und Saskia könnten zu den ersten Teilnehmern des neuen Ausbildungsgangs gehören. Die Initiative für das Projekt ging dabei von Physiklehrer Guido Ziegenbart aus. Der Pädagoge will dazu beitragen, dass seine Schüler trotz des technischen Wandels eine zukunftssichere Ausbildung erhalten. Wegen des schulischen Namensgebers wird die Quantenmechanik in Projektwochen regelmäßig thematisiert.
Die drei Zehntklässler aus Neukölln könnten vom September 2022 von dem Projekt profitieren. "Quantencomputer sind wirklich cool", sagt Deniz, "die hängen meine Geforce RTX locker ab." Noah erhofft sich dabei besondere Vorteile beim Gaming: "Wenn man Fortnite auf einem Quantencomputer spielt, weiß der Gegner nicht, ob man schon tot oder noch lebendig ist. Das ist wie bei Schrödingers Katze."
Schnelle Rechner statt schnelle Autos
Projektleiter Michael Hardenberg vom MPI muss bei dieser Aussage schmunzeln. "Bis Fortnite auf einem Quantencomputer läuft, wird es noch ein paar Jahre dauern. Trotz der Quantenüberlegenheit sind erst einfache Spiele wie Tetris möglich, bei dem die Wellenfunktionen der herunterfallenden Steine miteinander verschränkt werden müssen. Aber die Wünsche der Schüler zeigen: Was früher schnelle Autos waren, sind heute schnelle Rechner. Hier müssen wir die Jugendlichen abholen."
Dem stimmt auch Lehrer Ziegenbart zu. "Früher war es wichtig, sein Auto zu tunen und damit seinen Freunden zu imponieren. Doch bei Elektroautos lässt sich nichts mehr am Auspuff frisieren. Weil E-Autos viel wartungsärmer sind, verlieren solche Berufe wie der Kfz-Mechaniker künftig an Bedeutung. Der Quantenmechaniker kann hier eine zukunftsfähige Alternative sein", sagt der Pädagoge.
Denn anders als bei herkömmlichen Computern gibt es bei Quantenrechnern noch richtig was zu schrauben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Satter Sound durch starke Kompressoren |
- 1
- 2
Du meinst: Ein Körnchen Scherz. Darauf einen Doppelkorn, das einzig fast scherzhafte hab...
Ich habe keinen Zweifel daran dass die NSA schon einen hat. (wir können das...
ich nehme da doch eher DuckDuckGo. Zwei Gründe: 1. Weniger tracking (1.5 nicht phöses...
Kommentieren