Ankermake M5: Anker enthüllt den ersten eigenen 3D-Drucker
Der Ankermake M5 soll vor allem sehr schnell drucken können. Außerdem sind Komfortfunktionen wie Autoleveling und eine Kamera verbaut.

Nachtrag vom 7. April 2022, 12:47 Uhr
Im Februar 2022 war bereits klar, dass Anker in den Markt für 3D-Drucker einsteigen will. Mehr als ein Renderbild eines Druckkopfes und eines virtuellen Sportwagens gab es da allerdings nicht zu sehen. Mittlerweile ist bekannt, was Anker damit meint: Das Unternehmen baut den 3D-Drucker Ankermake M5 - ein Filamentdrucker im offenen Design, der an den Prusa i3 oder Creality Ender 5 erinnert.
Der M5 soll durch eine relativ hohe Druckgeschwindigkeit überzeugen. Deshalb gibt Anker auch eine hohe Geschwindigkeit von 250 mm pro Sekunde bei einer Beschleunigung von 2.500 mm/s bei einer Druckgenauigkeit von 0,1 mm an. Die Beschleunigung kann hilfreich sein, wenn der Druckkopf während des Drucks oft die Richtung wechseln muss, etwa wenn ein Objekt mit Struktur gefüllt wird.
Kamera überwacht den Druck
Gesteuert wird der Kopf über zwei Gürtelsysteme. Er hängt an einer Stange, die sich auf der Z-Achse in der Höhe an zwei Führungsschienen entlang bewegt. Der Druckkopf fährt auf der Stange die X-Achse entlang. Das Druckbett fährt in Relation dazu auf der Y-Achse. Eine Filamentspule wird hier extern an die Seite des Druckergehäuses gehängt und an der linken Seite in den Extruder eingeführt. Der M5 funktioniert also im Prinzip wie der Prusa i3, der noch immer als Referenz im Filamentdruckbereich gilt.
Der M5 integriert aber weitere Komfortfunktionen. So kann der Drucker über einen Touchscreen gesteuert werden. Außerdem ist ein Autoleveling-System verbaut, mit dem sich die Druckplatte selbstständig kalibriert. Eine Kamera und die dahinterliegende Software sollen den Druckprozess überwachen und etwa vorwarnen, wenn sich das Erzeugnis vom Bett löst oder andere Fehler während des Vorgangs erkannt werden.
Anker hat bereits eine Kickstarter-Kampagne gestartet und sammelt per Crowdfunding finanzielle Mittel für den Ankermake M5. Das System kostet 600 US-Dollar in der Vorbestellung. Der UVP soll bei 750 US-Dollar liegen. Nachtrag vom 7. April 2022, 12:47 Uhr
Mittlerweile hat Anker die Crowdfunding-Kampagne des M5 gestartet. Wir haben den Text entsprechend ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MSRP $759 - war ich ja nicht so weit daneben
Out of the Box? Keinen. Nachzurüsten über ein simples Mod? https://www...
Seit vielen Jahren nutze ich sehr viele Powerbanks und Kabel und Netzteile von Anker...
Na, haben wir was aufgeschnappt und dachten wir, wir hauen einfach mal einen raus? Habe...