Braccio++: Neuer Roboterarm lehrt Automatisierung mit Arduino

Der Braccio++ ist eine überarbeitete Version des Braccio-Roboterarms von Arduino. Damit können Hobbybastler oder Schüler Robotik lernen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Braccio++ kann Objekte präzise greifen.
Der Braccio++ kann Objekte präzise greifen. (Bild: Arduino)

Das Entwicklerteam von Arduino hat den Roboterarm Braccio++ vorgestellt. Er basiert auf dem bereits älterem Tinkerkit Braccio, verbessert aber diverse Komponenten. Unter anderem liegt dem Set ein Arduino-Controllerboard bei, ein Nano RP2040. So können Interessierte direkt mit ersten Bastelprojekten loslegen.

Der Braccio++ steht auf einem größeren Sockel als sein Vorgänger und fällt so nicht so schnell um. Darauf sind zwei weitere Segmente und an deren Ende eine steuerbare Hand mit zwei Greiffingern angebracht. Der Arm kann sich so drehen und in diverse Richtungen schwenken.

Arduino setzt für diesen Zweck Servomotoren ein, die mittels RS-485-Protokoll per CAN-Bus angesprochen werden können. Sie sollen im Vergleich zu den Servos des Tinkerkit-Arms genauer arbeiten.

Steuerung per USB-C

Motoren und Carrierboard werden über USB-C angesteuert, was den Roboterarm einfach zusammenbaubar und programmierbar macht. Im Set sind zudem ein LC-Display für Anzeigen und ein Analogstick für manuelle Steuerung enthalten. Der Arm selbst besteht nicht mehr aus ABS, sondern aus dem Aluminium-Recylingstoff Ecoallene.

Das komplette Produkt wird in einem tragbaren Koffer geliefert. Darin ist der Arm in Einzelteilen sowie passendes Werkzeug enthalten. Der Braccio++ soll so gerade im Bildungssegment Anklang finden. Schulklassen könnten etwa daran Robotik, Automatisierung und Programmierung lernen - ein Kernfeld von Arduino. Bis zu drei Personen sollen gleichzeitig am Braccio ++ lernen können. Zumindest grundlegende Kenntnisse des Arduino-Ökosystems werden vorausgesetzt.

  • Arduino Braccio++ (Bild: Arduino)
  • Arduino Braccio++ (Bild: Arduino)
  • Arduino Braccio++ (Bild: Arduino)
  • Arduino Braccio++ (Bild: Arduino)
  • Arduino Braccio++ (Bild: Arduino)
Arduino Braccio++ (Bild: Arduino)

Allerdings ist das Set nicht ganz günstig: 500 Euro kostet der Koffer, mit dem ein Roboterarm gebaut werden kann. Der Tinkerkit Braccio kostet zur Zeit etwa 200 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /