Bastelrechner: Medion baut ein Notebook mit Raspberry Pi
Mit dem Compute Module 4 will Medion ein günstiges Notebook entwickeln. Es kann dann für diverse Raspberry-Pi-Projekte genutzt werden.

Medion hat auf der British Educational Training and Technology Show in London ein Konzept vorgestellt. Das Unternehmen will einen Laptop auf Basis des Raspberry Pi bauen - genauer gesagt soll das Compute Module 4 genutzt werden. Das Raspberry-Pi-Notebook soll so eine kostengünstige Alternative zu x86-Systemen sein und könnte von Hobbybastlern und Bildungseinrichtungen genutzt werden.
Laut Computerbild soll das Notebook ein 11,6-Zoll-Display und eine 1-Megapixel-Kamera verwenden und mit 4 GByte RAM ausgestattet sein. Die sind beim Compute Module 4 (CM4), genauso wie der Flash-Speicher, direkt auf dem Board verlötet. Das CM4 wird unter anderem mit 8, 16 und 32 GByte eMMC-Speicher angeboten. Zudem ist ein WLAN-Modul bereits integriert.
ARM-CPU mit vier Kernen
Der kompakte Raspberry Pi setzt zudem auf den BCM2711-Chip von Broadcom, der vier ARM-Cortex-A72-Kerne bei 1,5 GHz Taktfrequenz verwendet. Das SoC ist mit OpenGL 3.0, H.265 (4K60) und H.264 (1080p/60) kompatibel. Das Onboard-Funkmodul unterstützt Wi-Fi 5 (802.11ac) und Bluetooth 5.0 inklusive Bluetooth Low Energy (BLE).
Medion zeigt bisher nur ein einzelnes Konzeptbild vom kommenden Notebook. Es handelt sich um ein Gerät im Clamshell-Design. An der Seite sind mehrere Anschlüsse nutzbar - etwa zwei USB-A-Ports und ein Micro-SD-Kartenleser. Außerdem soll die für den Raspberry Pi typische GPIO-Schnittstelle von außen nutzbar sein. Das ist für diverse Bastelprojekte wichtig. Medion wird also ein passendes Adapter-Board in das Gerät einbauen. Das CM4 selbst hat keine direkten Anschlüsse.
Ein Raspberry-Pi-Computer könnte mehrere Vorteil haben. Primär kann ein solches System für relativ wenig Geld im Bereich von 200 Euro verkauft werden. Außerdem ist das Compute Module 4 als Steckkarte jederzeit durch ein anderes Modul austauschbar. Wichtig dürfte die aktive Community um den Raspberry Pi und die Raspberry Pi Foundation sein. Mit Raspberry Pi OS existiert zudem ein kostenloses und funktionales Linux-Betriebssystem, das stets erweitert und gewartet wird.
Bisher gibt es für das Raspberry-Pi-Notebook weder einen Erscheinungstermin noch einen Kaufpreis. Es wird sich zeigen, wann Medion das Gerät herausbringt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gab es doch schon vor einiger Zeit im elektor shop...
Ich verstehe das nicht: es gibt eh schon keine RPi4 und dann kommt noch jemand um die...
Ja, war tatsächlich allgemein gemeint. Mein Laptop vor vielen Jahren konnte z.b. als DVD...
Ich werfe mal MicroSD im Raid1 in den Raum.