Network Boot: Raspberry Pi 4 ohne zusätzlichen Computer installieren

Die Raspberry Pi Foundation testet einen neuen Bootloader für den Raspberry Pi 4. Dieser kann das OS direkt aus dem Internet laden.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Raspberry Pi 4B kann bald über das Internet installiert werden.
Der Raspberry Pi 4B kann bald über das Internet installiert werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Das Team der Raspberry Pi Foundation stellt eine neue Funktion für das Raspberry Pi OS vor. Ein Netzwerk-Installations-Feature soll direkt im Bootloader des Bastelrechners integriert werden. Der Vorteil: Die Installation des Betriebssystems kann ohne einen externen PC erfolgen, was bisher nicht möglich war.

Ein kompatibler Raspberry Pi 4B oder Produkte wie der Pi 400, die darauf basieren, kann sich dann ohne zusätzlichen Zweitcomputer per Ethernet-Kabel mit dem Internet verbinden, das OS herunterladen und es auf eine leere SD-Karte oder ein USB-Laufwerk flashen. Der Bootloader wird im Arbeitsspeicher des Pi ausgeführt und sucht über verschiedene Quellen nach entsprechender zu landender Software. In diesem Fall werden etwa SD-Karten, USB-Geräte und auch Netzwerkquellen durchsucht.

Betatest läuft

Bisher ist für die OS-Installation auf dem Raspberry Pi ein weiterer Computer notwendig, um eine SD-Karte entsprechend vorzubereiten. Derzeit testet die Foundation das Feature in einer Betaversion. Der neue Preview-Bootloader muss also zu Testzwecken heruntergeladen und auf einen existierenden Raspberry Pi 4B kopiert werden. Dieser Schritt wird künftig nicht mehr notwendig sein. Der Plan ist nämlich, neue Boards ab Werk mit dem Netzwerk-Installationsfeature auszustatten.

Die laut Hersteller einfachste Methode, den Bootloader zu testen, ist der Raspberry Pi Imager - mit dem auch Betriebssysteme auf SD-Karten kopiert werden können. Das Programm kann etwa auf dem Pi selbst ausgeführt werden. Zu finden ist der Beta-Bootloader innerhalb der App unter Zusatzfeatures in der Liste der Betriebssysteme.

Eine SD-Karte wird komplett formatiert und die Daten darauf gelöscht. Es sollte also nicht die SD-Karte genommen werden, die gerade auf dem Raspberry Pi genutzt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /