Raspberry Pi CM 4: Banana Pi entwickelt Alternative zum Steckkarten-Computer

Statt einem Raspberry Pi Compute Module können Bastler eventuell künftig ein ähnliches Produkt bei Banana Pi mit Rockchip-SoC kaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Banana Pi baut auch ein Compute Module.
Banana Pi baut auch ein Compute Module. (Bild: Bananapi)

Das Team von Banana Pi stellt eine eigene Version des Raspberry Pi Compute Module vor. Das Banana Pi Development Kit wird ebenfalls als Steckkarte ausgelegt. Allerdings setzt der Hersteller auf den Rockchip-RK3588-Prozessor, der eine neue Version des Prozessors von anderen Banana-Pi-Produkten ist. Der ARM-Chip ist mit vier Cortex-A76-Kernen und vier A55-Kernen ausgestattet.

Wie das Compute Module wird auch das Development Kit als Demonstrationsplattform für den RK3588 per PCIe in eine Trägerplatine gesteckt, die etwa Anschlüsse und weitere Erweiterungsmöglichkeiten bereitstellt. Der Hersteller zeigt etwa ein Trägerboard mit diversen USB-1-Ports, Dual Ethernet, drei HDMI-Buchsen, zwei SATA-Schnittstellen und weiteren Anschlussmöglichkeiten. Das System kann so in diversen Testszenarien ausprobiert werden, bevor es dann in eine finale Produktionsphase geht.

Genug RAM und eMMC-Speicher

Auf der Steckkarte selbst sind, je nach Modell, 2, 4 oder 8 GByte LPDDR4c-RAM verlötet. Außerdem soll es Module mit 32, 64 und 128 GByte eMMC-Speicher geben. Das Banana Pi Development Kit wird Android 12 primär unterstützen. Allerdings sollen auch diverse Linux-Distributionen mit dem Gerät genutzt werden können. Grafikbeschleunigung ist ebenfalls mittels integrierter Mali-G610-MP4-GPU möglich. Die unterstützt etwa OpenGL ES 3.2, OpenCL 2.2 und Vulkan 1.1.

  • Trägerplatine des Banana Pi Development Kit (Bild: Banana Pi)
  • Banana Pi Development Kit (Bild: Banana Pi)
Trägerplatine des Banana Pi Development Kit (Bild: Banana Pi)

Beim vorgestellten Produkt handelt es sich wie gesagt um ein Entwicklungskit, welches an Interessenten zu Testzwecken ausgegeben wird. Laut eigenen Angaben befindet sich Orangepi zur Zeit in der Board-Support-Package-Entwicklungsphase. Entsprechend sind Preise und Verfügbarkeiten nicht bekannt. Um kompetitiv zu bleiben, sollte sich das Kit zumindest an den Preis des Raspberry Pi CM4 ausrichten. Dieses gibt es derzeit bereits ab etwa 30 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /