Das auf Kickstarter finanzierte Tablet wurde für das Raspberry Pi Compute Module entwickelt und soll die Projektentwicklung erleichtern.
Der RT-AX89X ist mit acht Antennen für Wi-Fi 6 gerüstet. Außerdem sind acht Gigabit-Ethernet-Ports vorhanden.
Das Installationsskript für Rust, Rustup, ermöglicht eine leichtere Nutzung auf dem Raspberry Pi. Support kommt zudem für RISC-V.
Die Macher des Arduino-Handys Makerphone haben zahlreiche neue Projekte vorgestellt. Diese sind bereits per Crowdfunding finanziert und kommen im Abo.
Eine Schwierigkeit bei der Datenübertragung unter Wasser ist, dass der Laser zu genau ist.
Eine Freizeitentwicklung führt zum ersten fertigen Fast-Vulkan-Treiber für die Minicomputer.
Der Odroid-H2+ eignet sich als Mini-PC für viele Anwendungsfälle, da zwei Ethernet-Ports, SATA-3-Ports, M.2 und DDR4-RAM vorhanden sind.
Der Nachfolger von Mindstorms EV3 heißt Robot Inventor und bringt neue Bauteile und Bluetooth. Für Fortgeschrittene gibt es GPIO und Python.
Das Nexdock Touch ist eine neue Dockingstation für Smartphone oder Raspberry Pi, die dann wie ein Notebook genutzt werden können.
Der Jetson Nano ist ein Rechner für Machine Learning in der Größe eines Raspberry Pi. Wir haben einige KI-Anwendungen mit ihm ausprobiert.
Von Dirk Koller
Der Udoo Bolt Gear hat zudem Platz für drei Laufwerke und zwei RAM-Module. Und er ist zu Arduino kompatibel.
Der Raspberry Pi 4 kann jetzt als Version mit doppelt so viel RAM bestellt werden. Die Idee dazu gab es schon 2019.
Teensy 4.1 ist dadurch für mehr Projekte geeignet. Der Rechner kann mit etwas Lötarbeit auch um Flash-Speicher erweitert werden.
Mit ein paar neuen Teilen und etwas Bastelei kann mein acht Jahre altes Thinkpad wieder mit den Laptops der Kollegen mithalten.
Ein Erfahrungsbericht von Moritz Tremmel
Der kleine Raspberry Pi 4 eignet sich mit Abstrichen als Homeoffice-Notlösung und ist eine klasse Einführung in die Linux-Welt.
Von Oliver Nickel
Das Berliner Unternehmen MNT Research startet das Crowdfunding des MNT Reform. Der Preis für Open Source und Unabhängigkeit ist nicht gering.
In der Coronakrise haben viele Menschen das Backen für sich entdeckt. Ein richtiger Eigenbrötler hat aber kein Problem damit, wenn es keine Hefe und kein Mehl mehr gibt.
Von Friedhelm Greis
BadUSB-Sticks geben sich als Tastatur aus und hacken im Vorbeigehen Rechner. Mit der richtigen Software können sie entschärft werden.
Ein Test von Moritz Tremmel
Die nächste Charge des Odroid Go Advance wird drahtlos kommunizieren und hat vier Schultertasten. Gebaut wird die Konsole von den Käufern.
Die High Quality Camera hat einen Sensor mit 12 Megapixeln und einen Aufsatz für Objektive. Raspbian-Linux soll sich gut dafür eignen.
Mit der Software können Nutzer ihren Raspberry Pi in eine Retrokonsole verwandeln. Sie baut auf Raspbian auf, ist aber mit Ubuntu kompatibel.
Wie der beliebte Pi hat auch der Odroid C4 4 GByte RAM, HDMI und eine GPIO-Schnittstelle. Er ist allerdings etwas günstiger.
Bis zu 2.000 Fotos mit der Gopro mache ich bei jedem Lauf, jeder Wanderung, jeder Radfahrt. Seit der Coronakrise kommt gründliche Vorbereitung dazu.
Von Peter Steinlechner
Viele kaufen den Rechner wohl für das Homeoffice. Ein Miterfinder des Raspberry Pi sieht eine Chance für Open Source, sich zu beweisen.
Der Ryzen 3 1200 ist viel schneller als die kaum günstigeren Athlon-Chips.
Das Bauen von Schiffsmodellen hat nichts mit Computern zu tun, aber doch etwas mit Programmieren. Während das Server-Deployment läuft, kann ich weiter an der Takelage knoten.
Von Alexander Merz
Die vergleichsweise simple Konstruktion samt Raspberry Pi soll in Kolumbien getestet werden.
Zum Klettern fehlen uns derzeit die Hallen und Felsen. Zum Glück haben wir genug Holz zum Basteln, eine Wohnung und einen Biertisch.
Ein Erfahrungsbericht von Sebastian Grüner und Marc Sauter
Auf dem System sind x86-CPU, RAM, Flash-Speicher und sogar ein Arduino-Co-Prozessor verbaut. Die Einsatzmöglichkeiten sind daher zahlreich.
Bertolt Meyer hat seine Handprothese mit einem Synthesizer verbunden - das Youtube-Video dazu hat viele interessiert. Wie haben mit dem Psychologieprofessor über sein Projekt und die Folgen des Videos gesprochen.
Ein Interview von Tobias Költzsch
Die Betaversion bietet neben Plasma-Oberfläche und Apps einen Open-Source-Sprachassistenten.
Eine Visitenkarte aus Papier ist langweilig! Der Elektroniker Patrick Schlegel hat eine Platine als Karte - mit kreativen Funktionen.
Von Moritz Tremmel
Mit 84 x 55 mm fällt der Single Board Computer trotz zwei x86-Zen-Kernen und bis zu 8 GByte DDR4 sehr kompakt aus, selbst Gigabit-Ethernet gibt es.
Mit der Verbreitung des Coronavirus melden sich immer mehr Menschen freiwillig und wollen helfen. Andere warnen vor Übereifer.
Auf Basis des Noobs-Tools hat die Raspberry Pi Foundation ein kleines Programm erstellt, mit dem Nutzer einfach und schnell Installationsimages auf SD-Karten für den Raspberry Pi erstellen können. Das Tool kommt für Windows, MacOS und Ubuntu.
Das Makerphone ist ein Arduino-Handy, das erst zusammengebaut werden muss. Auf diese Weise sollen insbesondere Kinder lernen, wie ein Mobiltelefon funktioniert und wie sich anschließend Apps programmieren lassen. Aber auch wir hatten mit dem knallroten Handy unseren Spaß.
Ein Test von Tobias Költzsch
ECS Elitegroup bietet eine neue Version des Liva Z2 an. Auf wenige Zentimeter passt ein vollständiger Windows-PC, der zudem mit einem 2,5-Zoll-Laufwerk ausgestattet werden kann. Auch viele Anschlüsse und eine GPIO-Schnittstelle sind vorhanden.
Die 2-GB-Variante des Raspberry Pi kostet mit einem Preis von 35 US-Dollar dauerhaft 10 US-Dollar weniger. Die Preise der 1-GB- und 4-GB-Varianten bleiben zwar gleich, doch es gibt noch weitere gute Nachrichten für die Raspberry-Pi-Community.
Was haben ein iPhone, ein Raspberry Pi 3 und ein Amazon Echo gemeinsam? Alle drei haben einen WLAN-Chip von Broadcom, mit dem sich Teile des WLAN-Traffics mitlesen lassen.
Die Upstream-Arbeiten für den Raspberry Pi 4 haben nun die Display-Pipeline des Grafiktreibers erreicht. Damit sollte die Videoausgabe auf dem Bastelrechner bald mit dem Mainline-Linux-Kernel genutzt werden können.
Der Raspberry Pi 4 ließ sich ursprünglich nicht mit bestimmten USB-C-Netzteilen betreiben. Das Problem soll inzwischen behoben worden sein. Doch eine neue Revisionsnummer fehlt bislang.
Manche Menschen fühlen sich von Smartphones zu sehr abgelenkt, für manch einen ist sogar ein Handy schon zu viel des Guten. Die Ingenieurin Justine Haupt braucht tatsächlich nur ein Telefon, also hat sie sich eins gebaut - mit Wählscheibe und E-Paper-Display.
Ältere Thinkpads und andere Notebooks haben oft Expresscard-Adapter dabeigehabt. Auf Indiegogo finanziert Alex West derzeit einen Adapter, der in den Slot hineinpasst und eine SSD beinhaltet. Diese soll hot-swap-fähig und bootbar sein.
Für interessante Bastelprojekte scheint der Raspberry Pi 4 eine Inspiration zu sein: So hat auch der Nutzer Reviiser Lab einen eigenen tragbaren Computer mit Touchscreen, Trackpad und sogar eigenem Akkupack gebaut. Dazu braucht es einen 3D-Drucker und Kreativität.
CES 2020 Künstliche Haustiere kommen bald auch in Form einer Katze: Marscat ist ein Kickstarter-Projekt, das einen zufallsgenerierten Charakter hat, Menschen erkennt und auf sie hören soll. Auch spielen und schnurren kann der kleine Roboter.
Zwar sind Notebooks mit mehreren Bildschirmen nicht unbedingt neu, allerdings nimmt das Unternehmen Expanscape dies sehr ernst: Der Aurora 7 ist ein Prototyp mit sieben verschiedenen Screens, die allesamt im Gerät integriert sind. Ergänzend dazu: ein tragbarer Server mit zwei Bildschirmen.
Wie im Achtziger-Klassiker Mr. Roboto von Styx hat auch Elliot in Mr. Robot
Geheimnisse. Die Dramaserie um den Hacker ist nicht nur wegen Rami Malek grandios. Sie hat einen ganz eigenen beeindruckenden visuellen Stil und zeigt Hacking, wie es wirklich ist. Wir blicken nach dem Serienfinale zurück.
Eine Rezension von Oliver Nickel und Moritz Tremmel
Ob als Maschinensteuerungen oder für Hobbyprojekte: Der Banana Pi BPI-F2S ist ein recht vielseitiger Minirechner mit Schnittstellen für GPIO oder FPGAs. Aber auch konventionellere Anschlüsse sind vorhanden - darunter HDMI und Ethernet.
Wir haben Nukis Türöffner-Modul für die Gegensprechanlage aus Neugier ausprobiert, nicht aus Not. Dabei haben wir nach einer schwierigen Installation Funktionen gefunden, die nicht nur für Arztpraxen und Airbnb-Vermieter interessant sind.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Das Kickstarter-Projekt Robo Robo Coding Saga der Entwickler von Robo Wunderkind besteht aus mehreren steckbaren Blöcken und soll einen leichten Einstieg in die Robotik und Programmierung bieten. Das System ist deshalb mit einem Low-Code-Editor kompatibel und passt an Legosteine.