Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DIY - Do it yourself

23C3: CCC lädt zu 130 Vorträgen nach Berlin

Alle Vorträge werden mit einem selbst gebauten DVB-T-Sender übertragen. Die Zeit zwischen den Jahren füllt der Chaos Computer Club wie in jedem Jahr mit dem nun 23. Chaos Communication Congress (23C3), der vom 27. bis zum 30. Dezember 2006 im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz in Berlin stattfindet. 130 Vorträge und 20 Workshops stehen auf dem Programm, ebenso eine Keynote unter dem Titel "Who can you trust?" von John Perry Barlow, Musiker in der Band "Grateful Dead" und einer der Gründer der Electronic Frontier Foundation (EFF).

WOS 4: Spektralanalyse

Auf dem Weg zu einem offen(er)en Spektrum. Mehr und mehr unregulierte Bandbreite zur Datenübertragung ist die gemeinsame Vision der Aktionäre, die sich am zweiten Tag der Konferenz "Wizards of OS" versammelten, um Fragen der Regulierung des Breitband-Spektrums zu diskutieren. Dabei reichte die Spannbreite der Argumente von Selbstbau-Anleitungen für WLAN-Antennen aus Woks und Büchsen bis hin zu Plänen, die International Telecommunication Union (ITU) zum Einlenken zu bewegen.
undefined

25 Jahre Chaos Computer Club

Fortwährender Kampf für Informationsfreiheit. Der Chaos Computer Club (CCC) versteht sich als ein Forum der Hackerszene, als eine Instanz zwischen Hackern, Systembetreibern und der Öffentlichkeit. Nun ist der Verein 25 Jahre alt geworden - seit dieser Zeit setzt sich der CCC für Informationsfreiheit, die Förderung von technischem Wissen und ein "Menschenrecht auf zumindest weltweite, ungehinderte Kommunikation" ein.

Quad-SLI-Grafiktreiber veröffentlicht

ForceWare 91.45 ermöglicht Selbstbau von PCs mit vier Grafikchips. Bisher waren zwei zusammen geschaltete GeForce-7-Dual-Grafikkarten nur etwas, was in hochpreisigen Komplettsystemen weniger Hersteller zu finden war. Nun will Nvidia mit einem auch für Endkunden verfügbaren Quad-SLI-Grafiktreiber betuchten PC-Bastlern die Möglichkeit zum Selbstbau entsprechender Hochleistungs-PCs geben.
undefined

Xbox Portable - Mobile Microsoft-Konsole im Selbstbau

Tüftler David Kaplish baute Xbox mit Akku und LCD für unterwegs. Es gibt immer wieder interessante Spielekonsolen-Umbauten - nun hat sich ein privater Tüftler eine wirklich mobile, professionell aussehende Xbox gebastelt. Zuvor hatte David Kaplish bereits Dreamcast-, GameCube-, PSOne- und Jaguar-Konsolen umgebaut, um sie auch unterwegs abseits des Stromnetzes nutzen zu können.

Blizzard muss inoffizielle WoW-Anleitungen dulden

Bürgerrechtler stehen eBay-Anbieter zur Seite und beklagen DMCA-Missbrauch. Blizzard, Vivendi und die ESA haben eine Schlappe einstecken müssen. Nachdem sie den Vertrieb eines selbst erstellten, unabhängigen Ratgebers für World-of-Warcraft-Spieler mit Hilfe des umstrittenen US-Urheberrechtsgesetzes DMCA untersagen ließen, wehrte sich der Anbieter nun erfolgreich - und darf seinen "The Ultimate World of Warcraft Leveling & Gold Guide" wieder über eBay verkaufen.
undefined

GeForce 7950 GX2 - Nvidia überarbeitet Quad-SLI

Nachfolger des GeForce 7900 GX2 sollen im Paarbetrieb stabiler laufen. Nvidia und Partner rühmen sich bereits seit einigen Monaten, mit Quad-SLI dank zweier im Gespann laufender GeForce-7900-GX2-Grafkkarten mit je zwei GPUs im Leistungsvergleich Doppelgespanne aus GeForce 7900 GTX und Radeon X1900 XTX hinter sich lassen zu können. Allerdings hagelte es schnell Kritik wegen der unausgewogenen Leistung, der Kosten und vor allem auf Grund von Stabilitätsproblemen. Mit dem GeForce 7950 GX2 legt Nvidia nun nach und verspricht Besserung. Eines verändert sich jedoch nicht: Dank der Kosten und des Hardware-Aufwands wird weiterhin ein Nischenmarkt angesprochen.
undefined

Lego-Roboter: Mindstorms NXT auf der CeBIT zu sehen

In Entwicklung befindlicher Roboter-Bausatz wird in Hannover gezeigt. Wer sich für Roboter-Selbstbau interessiert oder schlicht ein Lego-Fan ist, kann auf der CeBIT 2006 einen Blick auf den neuen Roboterbaukasten Mindstorms NXT werfen. Der Bausatz bringt einen 32-Bit-Prozessor mit, der per USB 2.0 und Bluetooth kommunizieren kann - dazu kommen dann noch neue Motoren zur präzisen Steuerung und ein Ultraschallsensor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux-Live-CD Grml 0.6 verfügbar

Abgespeckte Variante Grml-Small ebenfalls erschienen. Die auf Knoppix basierende Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren setzt in Version 0.6 einen Kernel 2.6.15 mit diversen Erweiterungen ein und stellt dem Anwender eine vorkonfigurierte Z-Shell zur Verfügung. Die neue Version eignet sich außerdem für forensische Untersuchungen. Mit Grml-Small ist zudem eine nur 55 MByte große Version der Live-Distribution erschienen.
undefined

GPSP - PlayStation Portable als Navigationssystem

Im Selbstbau: GPS-Anwendung für Sonys Spiele-Handheld. Im Forum von PSP Updates hat ein Nutzer sein Bastelprojekt "GPSP" für die PlayStation Portable vorgestellt. Mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger wandelt seine Software das Spiele-Handheld zum Navigationssystem mit rudimentärer grafischer Oberfläche.

Linux-Live-CD Grml 0.5 erschienen

262 neue Software-Pakete. Die neue Ausgabe der Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren zeichnet sich durch einen aktuellen Kernel mit Erweiterungen für Reiser4 und Ähnliches aus. Neben 262 neuen Paketen komplettieren eigens entwickelte Werkzeuge zum Umgang mit verschlüsselten Dateien oder IPsec die Zusammenstellung.

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 200 Kilometer weit

Wüste von Nevada wieder Schauplatz weiter WLAN-Verbindungen. Der diesjährige DEFCON Wi-fi Shootout in Nevada hat ein Siegerteam hervor gebracht, das mit einer modifizierten Parabolantenne unverstärkt eine Reichweite von 200 Kilometern per WLAN überbrücken konnte.
undefined

Microsoft-Tastatur als Fernbedienung für Windows XP MCE

Remote Keyboard als 3-in-1-Tastatur im Wohnzimmer-Einsatz. Der ein oder andere wird sich schon einmal darüber ärgert haben, neben einer Fernbedienung auch noch Tastatur und Maus zur bequemen Steuerung der mit der Windows XP Media Center Edition bestückten PC-Unterhaltungszentrale nutzen zu müssen. Um das Eingabegeräte-Sammelsurium auf dem Wohnzimmertisch etwas zu reduzieren, will Microsoft mit seinem Remote Keyboard Abhilfe schaffen - es vereint Tastatur, Maus und Fernbedienung.

Jhai PC - Rechner für arme Regionen als Open Source

Stiftung stellt Quellcode und offenes Hardware-Design anderen zur Verfügung. Die Jhai Foundation arbeitet weiter an einem besonders kompakten, robusten und stromsparenden 200-Dollar-PC, der in ärmeren Regionen der Welt als Dorf-Computer zum Einsatz kommen und dort etwa für E-Mail und Voice-over-IP-Telefonie sorgen soll. Nun hat das engagierte Team seine bisherige Arbeit im Quellcode veröffentlicht und hofft darauf, dass Entwickler noch bessere Jhai PCs ermöglichen.

Selbstbau-Tastaturlayout mit schnurlosen Einzeltasten

Beliebige Layouts mit selbsthaftenden Tasten erstellbar. Ergodex bietet mit der DX-1 einen Tastatur-Baukasten an, mit dem man sein eigenes Tastaturlayout zusammenstellen kann. Dazu liegen dem Ergodex-DX-1-Input-System in der Basiskonfiguration 25 Tasten bei, die man auf einem speziellen Träger zusammenstellen kann. Das Ganze wird per USB an den Rechner angeschlossen.
undefined

Intel liefert ersten Prozessor mit Dual-Core (Update)

Extreme Edition 840 samt neuem Chipsatz. Wie erwartet liefert Intel seit Montag, dem 18. April 2005, seinen ersten Prozessor mit zwei Kernen auf einem Die aus. Passend zur "Pentium Extreme Edition 840" startet auch der 955X-Chipsatz. Zahlreiche PC- und Mainboard-Hersteller liefern passende Produkte.

PalmPSOne - PSOne ins Handheldgehäuse gebastelt

Privates Projekt bringt mobile Playstation hervor. Der private Elektronikbastler Brian Gardiner hat sich eine Handheld-Version der PSOne gebaut, mit der sich Playstation-1-Spiele auch unterwegs spielen lassen. Die beiden bisher existierenden, als "PalmPSOne" getauften Umbau-PSOnes sollen allerdings im Akkubetrieb nicht lange durchhalten.
undefined

Retropod: iPod im klassischen Sony-Walkman-Design

Nicht ganz billiger Design-Gag. Die meisten iPod-Besitzer dürften so zufrieden mit dem Design ihres portablen Players sein, dass sie wohl kaum über eine Veränderung der Außenhülle nachdenken. Wer allerdings dennoch etwas wirklich Ausgefallenes sucht, sollte bei Retropod.com vorbeischauen - dort wurde eine Möglichkeit gefunden, den iPod in das klassisches Gehäuse eines alten Sony Walkman zu stecken.
undefined

RefleXion XPC - Shuttles Pentium-4-Barebone mit Spiegelfront

Angebot inkl. WLAN, DVD und Speicherkartenleser zum 20-jährigen Shuttle-Jubiläum. Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums bietet der Mainboard- und Barebone-PC-Hersteller Shuttle eine mit Spiegelfront ausgestattete XPC-Sonderausgabe an. Das kompakte Barebone-System "RefleXion XPC" basiert auf einem veränderten XPC SB61G2 für Pentium-4- sowie Celeron-Prozessoren und hebt sich neben der Spiegelfront durch eine goldfarbene Heatpipe, integriertes WLAN, Speicherkartenleser, DVD-Laufwerk und beigepackte Tragetasche etwa für LAN-Party-Gänger ab.
undefined

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 56 Kilometer weit

Antenne aus Material für 98,- US-Dollar aus dem Baumarkt gebaut. Im Rahmen des 2003er Defcon Wi-fi Shootouts, einem Wettbewerb in mehreren Kategorien zur Erzielung hoher Reichweiten von 802.11b-Antennen, hat das Sieger-Team in der Kategorie Do-it-Yourself eine Distanz von mehr als 56 Kilometern erreicht.
undefined

Spieletest: EVE Online - So hätte Freelancer werden können

Online-Weltraumabenteuer verbindet Action und Handelssimulation. Gemeinsam mit dem Raumschiff durch den Weltraum düsen, zu handeln, zu forschen und zu kämpfen haben sich Fans von Spielen wie Elite, Privateer und X schon des Öfteren gewünscht, doch auch Freelancer erfüllte ihnen diesen Wunsch nur unzureichend. Neben Electronic Arts' in Deutschland noch nicht gestartetem Online-Rollenspiel "Earth & Beyond" will auch "EVE Online: The Second Genesis" vom isländischen Spieleentwickler CCP Games weltraumhungrige Science-Fiction-Fans unterhalten - und ist sehr erfolgreich dabei.

Erster frei programmierbarer Zuse-Rechner wird nachgebaut

Vor genau 60 Jahren wurde der Rechner Z3 in Berlin vorgestellt. Der Ingenieur Konrad Zuse hatte mit seiner Z3 den ersten frei programmierbaren Rechner konstruiert. Am 12. Mai 1941 führte der Berliner Erfinder, der an der Technischen Hochschule Berlin in Charlottenburg studierte, seine Rechenmaschine Z3 einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern zum ersten Mal vor. Relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit hatte Zuse damit seinen Traum von der automatischen Rechenmaschine erfüllt. 60 Jahre später will jetzt ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin einen funktionierenden Nachbau vorstellen.

Adapter für CF-Speicherkarten für Visor zum Selbstbau

Software-Unterstützung fehlt noch, daher kein Praxis-Betrieb möglich. Im Internet stellt die Firma Kopsis eine ausführliche Bauanleitung für einen "FlashAdapter" bereit, um Speicherkarten im Compact-Flash-Format in den Springboard-Steckplatz eines Visor-PDAs zu verwenden. Noch steht der Nutzung des Speichers aber fehlende Treiber-Software im Weg. Noch steht nicht fest, wann passende Software verfügbar ist.

Intelligente Bedienungsanleitungen im Internet

WorldManuals.com will Anleitungen einfacher machen. Das dänische Unternehmen WorldManuals will ein System entwickelt haben, mit dem Bedienungsanleitungen künftig unkomplizierter, verständlicher und ansprechender präsentiert werden können. 2001 soll dieses System auch in Deutschland eingeführt werden.

Otto und Obi gründen gemeinsames Joint Venture OBI@Otto

Der Biber zeigt die Zähne und reicht Otto die Pfote. Ab Herbst 2000 wollen Obi und der Otto Versand eine neue Ära in der Do-it-yourself-Branche einläuten. Erstmal braucht man zwar noch die Zustimmung der Kartellbehörden, aber dann will man sich anschicken, gleich Marktführer im E- Commerce-Handel zu werden.

Wasserkühlung für Prozessor im Eigenbau?

Bastler aufgepasst: Feuchte Prozessorkühlung selbt gebaut. Für alle, die sich keinen extra Kühlschrank für ihren Computer leisten können und den Prozessor auf Sockel 7 Boards trotzdem extrem übertakten wollen, gibt es jetzt eine preiswerte Lösung. Voraussetzung sind jedoch etwas Bastelgeschick und etwas Todesmut, denn eine Wasserkühlung zum Selbstbau ist zwar nützlich aber nicht gerade einfach umzusetzen.