Nvision: Mythbusters malen Mona Lisa in 80 Millisekunden

Größte Paintball-Kanone der Welt in San Jose

Mit dem versprochenen Knalleffekt ging Nvidias erste Hausmesse "Nvision 08" zu Ende: Die Stars der Fernsehserie "Mythbusters", Adam Savage und Jamie Hyneman, führten eine ihrer Höllenmaschinen vor. Mit dem Gerät im Format eines VW-Busses malten sie, dem Motto des "Visual Computing" folgend, eine grobe Replika der Mona Lisa - dies allerdings mit enormer Geschwindigkeit.

Artikel veröffentlicht am ,

Mythbusters auf der Nvision
Mythbusters auf der Nvision
Die Fernsehsendung "Mythbusters" ist nicht nur in den USA Kult. Die beiden Special-Effects-Experten Savage und Hyneman gehen darin Mythen der Pop-Kultur nach, in der aktuellsten Folge - die in den USA kurz nach ihrem Auftritt bei Nvidia ausgestrahlt wurde - untersuchen sie beispielsweise die Verschwörungstheorien um die Mondlandung der NASA 1969.

Inhalt:
  1. Nvision: Mythbusters malen Mona Lisa in 80 Millisekunden
  2. Nvision: Mythbusters malen Mona Lisa in 80 Millisekunden

Um den Mythen auf den Grund zu gehen, bauen die Mythbusters in der Regel Versuchsanordnungen im Maßstab 1:1, eine der absurdesten Konstruktionen der Serie war eine Menschenschleuder, die den Nachweis erbrachte, dass sich illegale Einwanderer kaum lebend per Katapult als Luftpost über die mexikanische Grenze in die USA befördern können.

Leonardo malt
Leonardo malt
Wenn sich die Versuchsanordnungen als ungeeignet erweisen, führen die beiden Bastler sie in ihrer Serie einem anderen Zweck zu. Am Ende bleibt dabei, auch unter Zuhilfenahme von Sprengstoffen, meist ein Haufen Schrott übrig. Destruktionstrieb im Sinne der Wissenschaft - denn die naturwissenschaftlichen Hintergründe untersucht die Serie auch stets, wenn auch nur an der Oberfläche.

Die Höllenmaschine
Die Höllenmaschine
Unter strenger Geheimhaltung hatten die Mythbusters für Nvidia ein Beispiel für die massiv parallele Verarbeitung von Daten gebastelt. Dies sollte den von Nvidia stets betonten Unterschied zwischen CPU und GPU demonstrieren. Vor der Monsterkonstruktion durfte der mit einer Laser-Zieleinrichtung bestückte Roboter "Leonardo" ein Smiley-Gesicht mit einer Paintball-Pistole malen. Er tat das, quasi in serieller Arbeitsweise, mit einem Punkt nach dem anderen. Dass am Schluss das Grinsegesicht im schönsten Intel-Blau von der Leinwand strahlte, war laut Aussagen von Nvidia-Mitarbeitern natürlich reiner Zufall.

Als Leonardo wieder von der Bühne gerollt war, ließen die Mythbusters den zweiten Vorhang im Hintergrund fallen und enthüllten eine Konstruktion aus über 1.000 nachgebildeten Paintball-Waffen. Adam Savage erklärte, mit diesem Funktionsmodell einer GPU - Nvidia bringt es derzeit jedoch nur auf 240 Streaming-Prozessoren - lasse sich "das bekannteste lächelnde Gesicht der Welt" viel schneller zeichnen als mit dem Roboter Leonardo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nvision: Mythbusters malen Mona Lisa in 80 Millisekunden 
  1. 1
  2. 2
  3.  


ThadMiller 01. Sep 2008

Da müsste man aber zum Vergeich das Bild einer Frau daneben stellen :)

ThadMiller 01. Sep 2008

Natürlich! Genauso, wenn man Amerikaner ist, gell ;) Gib dich nicht auf und versuchs...

pennymarkt 29. Aug 2008

die wichtigsten angaben fehlen immer...

weasel 29. Aug 2008

Ich denke, Golem.de sollte für den geistlosen Blödsinn und unqualifizierte Beschwerden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /