Ich bin ein Fan von Retro. Und ein Fan von Games. Und ich habe den kleinen Plastikschachteln mit ihrer schlechten Umweltbilanz wirklich eine Chance gegeben. Aber es hilft alles nichts.
Ein IMHO von Martin Wolf
Je höher die Auflösung, desto schwächer das WLAN-Signal: Der Raspberry Pi 4 zeigt ein merkwürdiges Verhalten, wenn HDMI genutzt wird. Das Videosignal scheint die Frequenzen des WLAN-Modems zu stören, was zu Latenzen oder Verbindungsabbrüchen führt. Einige Nutzer konnten das reproduzieren.
Mit der Radeon RX 5500 hat AMD endlich wieder eine sparsame und moderne Mittelklasse-Grafikkarte im Angebot. Verglichen mit Nvidias Geforce GTX 1650 Super reicht es zum Patt - aber nicht in allen Bereichen.
Ein Test von Marc Sauter
Python gilt als relativ einfach und ist die Sprache der Wahl in der Data Science und beim maschinellen Lernen. Aber die Sprache kann auch anders. Mithilfe von Micro Python können zum Beispiel Sensordaten ausgelesen werden. Ein kleines Elektronikprojekt ganz ohne Löten.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Mit Debian als Betriebssystem und frei programmierbarer Tastatur: Der Pocket PC wird per Crowdfunding finanziert und richtet sich an Entwickler, die ein Linux-System für unterwegs brauchen. Nicht nur das ist ungewöhnlich, sondern auch das optionale Lora-Modem und vergleichsweise viele USB-Anschlüsse.
Immer häufiger übernehmen Sensoren die Überwachung von Parkplätzen. Doch wie zuverlässig ist die Technik auf Basis von LoRa inzwischen? Golem.de hat einen Sensor von Bosch getestet und erläutert die Unterschiede zum Parking Pilot von Smart City System.
Ein Test von Friedhelm Greis
Der Delta 432 ist ein voll funktionsfähiger PC, inklusive Gemini-Lake-CPU, Arbeitsspeicher, Flash-Speicher und optional Windows 10. Für Bastler interessant: Der Coprozessor ermöglicht Arduino-Projekte und die GPIO-Pins sind eine Schnittstelle für weitere Zubehörteile.
Die Fritzbox 6591 Cable für den Einsatz in Gigabit-Kabelnetzen ist seit Mai im Handel erhältlich. Wir haben getestet, wie schnell Vodafone mit Docsis 3.1 tatsächlich Daten überträgt und ob sich der Umstieg auf einen schnellen Router lohnt.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Die Adata SE800 steckt in einem kompakten Gehäuse, das nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt ist. Im Inneren finden wir interessante Komponenten, durch das
die NVMe-SSD knapp 1 GByte/s erreicht.
Ein Test von Marc Sauter
Das Gpi Case sieht aus wie ein Game Boy vergangener Zeiten, ist aber ein Gehäuse für den Raspberry Pi Zero - inklusive Power-Schalter und Klinkenbuchse. Ein paar Unterschiede zum Nintendo-Original gibt es: etwa zusätzliche Tasten und ein Farb-Display.
Der Ex-Mars Cube hat wie ein herkömmlicher Zauberwürfel sechs Seiten mit je neun Farbkacheln - das System kann allerdings auch als Brettspielwürfel oder Dekolicht genutzt werden und Anfängern die Logik dahinter erklären.
Ein Sicherheitsforscher zeigt, wie er mit Equipment für unter 200 US-Dollar mit einem Mikrochip eine Hardware-Firewall übernehmen konnte. Damit beweist er, wie günstig und realistisch solche Angriffe sein können. Vor einem Jahr berichtete Bloomberg von vergleichbaren chinesischen Spionagechips.
Laut Hersteller ein Performance-PC: Für 600 Euro erhalten Käufer einen Aldi-Rechner mit sechskernigem Ryzen 5 2600 mit 8 GByte RAM, einer NVMe-SSD plus Festplatte, einer Geforce GTX 1650 sowie Wi-Fi 6 und Windows 10.
Mit dem zwölfkernigen Ryzen 9 3900 und dem sechskernigen Ryzen 5 3500X erweitert AMD das Matisse-Portfolio: Der Ryzen 9 ist mit 65 Watt sehr effizient, der Ryzen 5 ein günstiges Einsteiger-Angebot. Beide sind aber vorerst nicht regulär für deutsche Endkunden verfügbar.
Lesen, schreiben, rechnen und coden: Müssen Kinder programmieren lernen? Vielleicht nicht. Aber sie sollen verstehen, wie Computer funktionieren. Wie das am besten geht.
Von Jakob von Lindern
Das Spartan Edge Accelerator Board ist mit ESP32-Chip und FPGA für Bastler interessant, die kleine Applikationen und Roboter von Grund auf selbst programmieren wollen. Die bekannte und zum großen Teil gut dokumentierte Arduino-Umgebung ist dabei eine Einstiegshilfe.
Kickstarter ist auch eine Plattform für sonderbare Produkte. Die Beatbox ist beispielsweise ein programmierbares MIDI-Mischpult, das von Nutzern zusammengebaut wird. Das Chassis ist aus Pappe konstruiert. Die Buttons stammen von Arcade-Automaten.
Über tausend Bastelplatinen werden zum Cluster: Oracle hat aus allerhand Raspberry Pi 3B+ in 3D-gedruckten Einschüben einen Supercomputer mit Linux-Betriebssystem und typischer Energieversorgung gebaut.
USB-Anschlüsse, Ethernet und GPIO befinden sich an ähnlichen Positionen: Der Rock Pi X ähnelt dem Raspberry Pi schon sehr. Der Unterschied liegt in der verwendeten Intel-CPU. Das Board soll trotzdem nicht viel mehr kosten.
Pong, Space Invaders oder Go: Der Arcade Coder ist ein Spielbrett, auf dem diverse Spiele gespielt werden können. Zuvor müssen diese aber programmiert und getestet werden - spielerisches Lernen für angehende Entwickler.
Wie geht die Geschichte um den Hacker Elliot, der Evil Corp. und Mr. Robot aus? Das können Fans der Serie ab Oktober in der finalen Staffel erfahren. In den 13 Episoden sind auch wieder Rami Malek und Christian Slater zu sehen.
Er sieht aus wie eine Mischung aus SNES-Controller und Game Boy: Der Retrostone 2 ist eine mobile Spielekonsole, auf der Gamer ihre alten Spiele als Emulation spielen können. Ungewöhnlich: Mit USB, HDMI und Ethernet eignet sich das System auch als Standkonsole am Fernseher.
Der neue Raspberry Pi 4 lässt sich mit vielen USB-C-Ladegeräten nicht laden, weil der Hersteller sich nicht an die Spezifikation hält. Projektgründer Eben Upton sieht den Fehler aber offenbar bei den zu teuren Ladegeräten der Nutzer.
Nach dem Mutterkonzern IBM schließt sich nun auch Red Hat offiziell der Risc-V-Foundation an. Davon verspricht sich das Unternehmen mehr Kontrolle über die Hardware.
Das Raspberry Pi kann endlich zur Konkurrenz aufschließen, aber richtig glücklich werden wir mit dem neuen Modell des Bastelrechners trotz bemerkenswerter Merkmale nicht.
Ein Test von Alexander Merz
Mit Trackpoint, aber ohne Tastatur: Das Thinktiny sieht aus wie ein Thinkpad, ist aber eine Selbstbau-Spielekonsole des Bastlers Paul Klinger. Auf dem winzigen Gerät sind selbstgeschriebene C++-Spiele und ein Textmenü installiert, Bastler können es nachbauen.
Nahezu im Alleingang hat der Linux-Entwickler Eric Anholt bisher den freien Grafiktreiber des Raspberry Pi erstellt. Der Entwickler wechselt nun zu Google und kümmert sich dort um den Freedreno-Treiber.
Unter Last wird der Prozessor des Raspberry Pi 4B sehr heiß und drosselt daher seinen Takt. Mit dem 52PI Ice Tower gibt es einen großen CPU-Kühler, der den Broadcom-Chip auf unter 50 Grad Celsius drückt.
Das IoT-Team von Mozilla hat eine erste Version seines Webthings-Gateways vorgestellt, die auch auf WLAN-Routern läuft. Ziel des Projekts ist ein freier Software-Stack für ein Smart-Home-Hub.
Der Mirobot funktioniert fast wie ein großer Industriearm, passt aber auf den Schreibtisch. Bastler können ihn mit Python-Scripts oder Lernsoftware für verschiedene Projekte programmieren - als Bildhauer, Maler oder Marsrover. Die Kampagne ist auf Kickstarter bereits finanziert.
Die Lyra-Konsole erinnert im zusammengebauten Zustand an Spielekonsolen wie den Gameboy Advance. Das System wird von einem Raspberry Pi Compute Module Lite angetrieben und soll viele Retro-Konsolen emulieren können.
Der Pi-top 4 ist ein modulares Bastelsystem. Zentrales Element ist ein Raspberry Pi 4 in einer akkubetriebenen Box. Daran werden magnetisch und per Kabel LEDs, Sensoren und sogar Legosteine für eigene Kreationen angesteckt. Auf Kickstarter ist das System ein Erfolg.
Trotz Firmware-Update und passivem Heatsink scheint der Raspberry Pi 4 unter Dauerlast zu heiß zu werden. Der Bastler Jeff Geerling sieht eine aktive Kühlung als notwendig an. Er nimmt sich daher ein Bauprojekt vor, das den Rechner besser kühlt.
Ende Juli 2019 soll Retroarch auf Steam erscheinen. Die Entwickler des Frontends für Emulatoren deuten zart an, dass sie langfristig an eine weitgehende Integration mit dem Onlineportal von Valve denken.
Laut Benson Leung sind Eigenkreationen bei USB-Typ-C-Schaltkreisen nicht zielführend. Der Techniker kritisiert dabei die fehlerhafte Bauweise des Raspberry Pi 4, aber auch andere Geräte. Dabei seien die Schemata für den Standard offen zugänglich und sollten lediglich kopiert werden.
Macbook-Netzteile und andere USB-Typ-C-Ladegeräte funktionieren nicht mit dem neuen Raspberry Pi 4. Der Bastler Tyler Ward weiß auch, warum.
Der Raspberry Pi 4 ist im Vergleich zum Vorgänger wesentlich leistungsfähiger, hat aber auch ein paar Probleme mit der Abwärme. Eine neue Firmware soll diesem Problem entgegenwirken und senkt die Temperaturen unter Last um etwa 5 Grad Celsius. Ein Heatsink ist aber trotzdem ratsam.
Jahrtausende lang haben sich Menschen beim Navigieren an der Sonne orientiert. Heutzutage nutzen wir Satelliten, was uns aber vollständig abhängig von deren Betreibern macht. Das will ein junges Designerteam ändern und hat ein Navigationsgerät entwickelt, das transparent und dezentral ist.
Viele Millionen Nutzer haben sich den Start des Raspberry Pi 4 auf der Webseite angeschaut. Die wird von einem Cluster aus eben diesen Bastelrechnern betrieben. Die Entwickler von Mythic Beasts bescheinigen eine um 2,5-fach gestiegene Leistung gegenüber dem Vorgängermodell.
Der Raspberry Pi 4B ist erschienen und enthält lang erwartete Hardware-Upgrades. Doch nicht jedem dürften die Änderungen gefallen: Denn zwangsläufig wird auch neues Zubehör fällig, und für Bastler stellt sich die Frage nach dem Nutzen der auffälligsten Neuerung.
Mit einem Raspberry Pi können tolle Dinge angestellt werden - in ein Netzwerk der Nasa sollte aber auch ein Bastelrechner nicht ohne weitere Prüfung eingebunden werden: Hacker konnten Daten der Marsmissionen erbeuten, indem sie einen ungesicherten Raspberry Pi als Einstieg nutzten.
Tesla plant zwar einen elektrischen Pick-up, doch die Youtuberin Simone Giertz hat schon jetzt ein Model 3 zu einem Elektroauto mit Pritsche umgebaut.
Das neue Windows Subsystem für Linux nutzt eine ähnliche Architektur, wie sie Docker bisher selbst gebaut hat - nur eben nativ. Das Docker-Team wechselt für den Windows-Support deshalb auf das WSL 2 und verspricht eine nahtlose Integration.
Mit der WD Blue SN500 bietet Western Digital eine spannende NVMe-SSD an: Das M.2-Kärtchen basiert auf einem selbst entwickelten Controller und eigenem Flash-Speicher. Das Resultat ist ein schnelles, vor allem aber günstiges Modell als bessere Alternative zu Sata-SSDs.
Ein Test von Marc Sauter
Zwei SATA-Anschlüsse, SO-DIMM-Slot und integrierte Apollo-Lake-CPU mit vier Kernen: Das Gigabyte GA-SBCAP3940 könnte sich für manches Selbstbauprojekt eignen. Mit zwei Ethernet-Buchsen wäre zum Beispiel ein NAS-System denkbar.
Computex 2019 In Zukunft wird es drei Versionen der Asus-Bastelplatine geben: Das Tinker Board Edge R und CR1S-CM-A richten sich mit Google-KI-Chip an Hobbyentwickler und kleinere Industrieanwendungen. Das Tinker Board R hat mit 4 GByte RAM und 2 GByte RAM für den KI-Chip reichlich mehr Reserven.
Der Kleinrechner Raspberry Pi lässt sich zwar relativ einfach übertakten, für die CPU-Frequenz sorgt bisher jedoch hauptsächlich die Firmware. Der Linux-Kernel bekommt jetzt aber Treiber, um die CPU-Frequenz selbst zu steuern.
Arduino SIM verbindet externe Sensoren per 3G oder sogar 2G mit der eigenen Cloud-Infrastruktur - ab 1,50 US-Dollar im Monat. Eine zukunftskompatiblere LTE-Variante soll folgen, genau wie die Kooperation mit größeren Mobilfunkanbietern.
Überraschend hat Valve nach Monaten eine Freigabe von Apple erhalten, die Steam Link genannte App für Spiele-Streaming für iOS und TVOS zu veröffentlichen. Bisher wurde sie wegen fehlender Provisionen für Apple geblockt, folgerichtig fehlt nun der Steam-Shop in der App.
Google I/O 2019 Das UI-Toolkit Flutter soll zusätzlich zu mobilen Plattformen künftig auch im Web und auf Desktops laufen. Möglich machen das Entwicklungen an Browsern und den Systemen, bis zur vollen Unterstützung dauert es wohl aber noch.