Bastelrechner: Mainboard mit Platz für vier Raspberry Pi gleichzeitig
Der Turing Pi 2 Cluster Computer soll vier Compute-Module unterstützen, zwei SATA-Festplatten, GPIO und mehr. Eine Crowdfunding-Kampagne läuft.

Es gibt Situationen, in denen Kunden gerne mehrere Raspberry-Pi-Systeme parallel betreiben wollen. Das Team von Turing Machines bietet über eine Kickstarter-Kampagne für genau diese Projekte ein Mainboard an. Der Turing Pi 2 Cluster Computer soll Platz für insgesamt vier Bastelrechner vom Typ Raspberry Pi Compute Module 4 bieten.
Dazu stehen vier entsprechende PCIe-Slots zur Verfügung, in die unter anderem auch Turings eigenes RK1-Board mit Rockchip-SoC oder Nvidias Jetson-Machine-Learning-Modul hineinpassen. Der Hersteller gibt an, dass sich mehrere Rapsberry-Pi-Module in beliebiger Anordnung auch mit Nvidias Jetson kombinieren lassen. Wörtlich heißt es: "Sie können alle unterstützten Rechenmodule in beliebiger Kombination verwenden."
Viele Anschlüsse auf Mini-ITX
Die Anschlüsse stellt der Hersteller auf einem Mini-ITX-Board zur Verfügung. Es passt als standardisiertes Bauteil mit 17 x 17 cm Seitenlänge daher in entsprechende Mini-ITX-Gehäuse. Auf dem Mainboard sind zwei Mini-PCIe-Sockel für diverse Adapterkarten verbaut. Außerdem können zwei weitere SATA-3-Schnittstellen genutzt werden. Die Einrichtung als File-Server wäre also ein denkbares Anwendungsszenario.
Auf dem Mainboard sind zwei USB-A-Ports, zwei Ethernet-Buchsen und HDMI verbaut. Dazu kommt ein interner USB-3.0-Header für Frontpanels oder andere USB-Erweiterungsteile. Die 40-Pin-GPIO eines Raspberry Pi oder vergleichbaren Bastelrechners kann ebenfalls genutzt werden. In einem der PCIe-Slots ist ein SIM-Kartenslot eingelassen, mit dem die Einbindung in ein Mobilfunknetz möglich ist.
Turing Machines bietet den Pi 2 Cluster Computer derzeit per Crowdfunding über Kickstarter an. Das System kostet mindestens 210 Euro. Nicht enthalten sind die für den Betrieb notwendigen Compute-Module und andere Bauteile. Ein weltweiter Versand soll möglich sein. Allerdings wird die Lieferung erst im September 2022 erwartet.
Da dies das erste Projekt des Herstellers ist, sollte ein gewisses Risiko mit einberechnet werden. Eine Investition in das Projekt bedeutet nämlich nicht, dass am Ende auch ein fertiges Produkt erscheinen wird oder das finale Ergebnis dem beworbenen Gerät entspricht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der TPI1 ist out of stock. Hat keine SATA-Ports, kann dafür aber 8 statt 4 CMs fassen...
Die Nachricht kommt vielleicht etwas spät... Der Touring Pi 2 ist seit einem halben Jahr...
Kommentieren