MQ Pro: Mangopis Alternative zum Raspberry Pi Zero hat USB-C
Der MQ Pro ist so klein wie ein Raspberry Pi Zero und ersetzt einige Ports durch modernere Alternativen. Mit dabei: ein RISC-V-Chip.

Der chinesische Hersteller Mangopi will mit dem MQ Pro dem Raspberry Pi Zero 2 Konkurrenz machen. Das Board ähnelt dem Vorbild in Größe und Ausstattung: Es misst 65 x 30 mm und unterstützt 40 GPIO-Pins. Allerdings wird ein RISC-V-SoC statt dem beim Raspberry Pi genutzten Broadcom-Chip verwendet.
Der Allwinner D1 verwendet den RISC-V-Befehlssatz und kann auf einen 64-Bit-Kern mit 1 GHz Taktrate zugreifen. Allerdings ist darin keine GPU integriert, die 3D-Inhalte darstellen kann. Daher dürften einige Szenarien hier nicht abgedeckt werden können. Ein Co-Prozessor soll zumindest H.265 und H.264 verarbeiten können.
Ein Unterschied zum Pi Zero sind zudem die Anschlüsse. Statt Micro-USB-Ports verbaut Mangopi flexiblere USB-C-Buchsen. In der Theorie lassen sich daran etwa Hubs anschließen. Es handelt sich hier um einen USB-OTG-Port und einen USB-Host-Port (etwa für Wechselmedien). Des Weiteren verbaut Mangopi Mini-HDMI 1.4 und einen Micro-SD-Kartenleser. Das MQ Pro ist daher mit der Ausstattung des Raspberry Pi Zero vergleichbar.
WLAN und Bluetooth dabei
Der Hersteller will zwei Versionen des kleinen Computers verkaufen: den MQ1PL und den MQPH. Der Unterschied zwischen ihnen ist der verbaute DDR3L-Arbeitsspeicher, der 512 (MQ1PL) oder 1.024 MByte (MQ1PH) beträgt. Beide Modelle unterstützen sowohl WLAN (Wi-Fi 4 alias 802.11n) als auch Bluetooth 4.2. Zum Produkt liefert Mangopi zudem einen Steckadapter mit, durch den sich die GPIO-Löcher zu Pins modifizieren lassen.
Derzeit bietet Mangopi den MQ Pro laut CNX Software nur über den chinesischen Onlinehändler Taobao an. Das Gerät kostet 20 US-Dollar für die 512-MByte-Version. Die 1-GByte-Variante ist noch nicht verfügbar. Künftig könnte das Gerät auch international angeboten werden, etwa auf Aliexpress.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deine Erfahrungen mit den diversen SOCs ist ganz interessant. Es überrascht mich, dass du...