DIY: PC zum 25-Gigabit-Linux-Router umgebaut
Um die schnelle Glasfaserverbindung von Init7 zu nutzen, habe ich meinen PC zum Router umgebaut.

Dieser Text ist eine Übersetzung. Das Original ist im Blog von Michael Stapelberg zu finden.
- DIY: PC zum 25-Gigabit-Linux-Router umgebaut
- CPU, Chipsatz, Mainboard und Gehäuse
- Lüfter, Server und Grafikkarte
- Alle Komponenten im Überblick
- Energiebedarf, Leistung, Tests
- Alternativen und DPDK-Test
Init7 hat mit seinem FTTH-Glasfaserangebot Fiber7 jetzt auch Glasfaserverbindungen mit 25 GBit/s (Fiber7-X2) beziehungsweise 10 GBit/s (Fiber7-X) im Angebot, falls man mehr als 1 GBit/s benötigt. Auch wenn dieses Angebot an meinem Standort aktuell noch nicht verfügbar ist (beziehungsweise sich aufgrund von Lieferverzögerungen deutlich verspätet), wollte ich die Hardware bei mir bereits entsprechend vorbereiten.
Nach meiner letzten Enttäuschung mit dem MikroTik CCR2004 habe ich mich entschlossen, es mit einer angepassten PC-Zusammenstellung zu probieren.
Eine Alternative zu vielen spezialisierten Geräten, einschließlich Routern, ist die Nutzung eines PCs mit einer Erweiterungskarte. Die Aufgabe eines Internetrouters besteht darin, eine Netzwerkverbindung zu konfigurieren und Netzwerkpakete weiterzuleiten. Wir stellen uns jetzt also einen PC zusammen und bauen ein paar Netzwerk-Erweiterungskarten ein.
Für diesen selbst zusammengestellten PC-Internetrouter habe ich die folgenden Ziele festgelegt (von der höchsten zur niedrigsten Priorität sortiert):
1. Ausreichende Leistung, um 25 GBit/s auszunutzen, zum Beispiel mit zwei 10-GBit/s-Downloads
2. Leise: keine lauten Lüftergeräusche
3. Effizient: geringer Energiebedarf, möglichst wenig Hitzeentwicklung
4. Kostengünstig (also für einen High-End-Netzwerkaufbau ...)
Netzwerkanschlussplan
Der einfachste Internetrouter weist zwei Netzwerkverbindungen auf: einen Uplink ins Internet und das lokale Netzwerk. Ein Router ohne zusätzliche Karten kann gebaut werden, indem man ein Mainboard mit zwei Netzwerkanschlüssen verwendet.
Da es keine Mainboards mit SFP28-Slots (für 25-GBit/s-SFP28-Glasfasermodule) gibt, benötigen wir für unsere Zusammenstellung mindestens eine Netzwerkkarte. Eine SFP28-Netzwerkkarte mit zwei Anschlüssen reicht aus, wenn man bereits über einen SFP28-kompatiblen Netzwerk-Switch verfügt oder nur eine schnelle Verbindung benötigt.
Ich möchte einige schnelle Geräte (direkt und über Glasfaser) an meinen Router anschließen. Deshalb nutze ich zwei Netzwerkkarten: eine SFP28-Netzwerkkarte für den Uplink und eine 10G SFP+-Netzwerkkarte mit vier Anschlüssen für das lokale Netzwerk (LAN). Dadurch erhalten wir die folgenden Netzwerkanschlüsse und -verbindungen:
Netzwerkkarte | max. Geschwindigkeit | Kabel | effektiv | Verbindung |
Intel XXV710 | 25 GBit/s | Glasfaser | 25 GBit/s | Uplink über Fiber7-X2 |
Intel XXV710 | 25 GBit/s | DAC | 10 GBit/s | Workstation |
Intel XL710 | 10 GBit/s | RJ45 | 1 GBits/s | REST (RJ45 Gigabit) |
Intel XL710 | 10 GBit/s | Glasfaser | 10 GBit/s | MikroTik 1 |
Intel XL710 | 10 GBit/s | Glasfaser | 10 GBit/s | MikroTik 2 |
Intel XL710 | 10 GBit/s | / | 10 GBit/s | (nicht verwendet) |
Onboard-Version | 2,5 GBit/s | RJ45 | 1 GBit/s | (Management) |
Hardwareauswahl
Nachdem wir jetzt die Ziele und den Netzwerkbedarf definiert haben, wählen wir die eigentliche Hardware aus.
Netzwerkkarten
Mein Lieblingsgeschäft für Geräte für 10-GBit/s+-Netzwerke ist FS.COM. Es hat Intel-basierte Karten im Angebot:
- (347 CHF) PCIe 3.0 x8 Dual-Port 25G SFP28 Ethernet-Netzwerkkarte (Intel XXV710) FS.COM XXV710AM2-F2 #75603
- (329 CHF) PCIe 3.0 x8 Quad-Port 10G SFP+ Ethernet-Netzwerkkarte (Intel XL710-BM1) FS.COM FTXL710BM1-F4 #75602
Beide Karten sind mit dem i40eLinux-Kerneltreiber sofort einsatzbereit. Firmware-Blobs sind nicht erforderlich.
Eine gute Übersicht über die verschiedenen verfügbaren Intel-Karten ist auf der zweiten Seite ("Product View") im Benutzerhandbuch der Karte zu finden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CPU, Chipsatz, Mainboard und Gehäuse |
Das stimmt so nicht. Gut durchdachte Firewalls liefen auf beiden Systemen meistens...
Naja, nicht wirklich. Servethehome und Jeff Geerling testen sowas ja regelmässig und...
Btw, meine "Firewall" war ein Ubuntu-Minimal-Server mit handgedengelten iptables. Aus...
Herzlichen Dank, habe ich gerade gesucht, gefunden (CCR2004-1G-2XS-PCIE) und...