Reekon T1 Tomahawk: Digitales Maßband mit Lasersensor speichert Messwerte ab
Das T1 Tomahawk ist ein ungewöhnliches Maßband: Damit können Messungen gespeichert, Mittelpunkte errechnet und Markierungen gesetzt werden.

Der Werkzeughersteller Reekon finanziert auf Kickstarter derzeit ein digitales Maßband. Das T1 Tomahawk ist 7,6 Meter (25 Fuß) lang und zeigt gemessene Werte in metrischen oder imperialen (Zoll) Einheiten auf einem OLED-Display an. Messungen werden durch einen integrierten grünen Laser durchgeführt. Dabei wird stets eine Linie auf den Oberflächen eingeblendet, auf denen das Maßband aufliegt. Dadurch lassen sich diverse Abstände und Maße erfassen.
Im Gerät ist ein Microcontroller integriert, der diverse Messungen speichern und abrufen kann. Die letzten durchgeführten Messvorgänge werden auf einem E-Paper-Display an der Gehäuseseite aufgelistet. Dadurch können Nutzer Buch über ihre Messungen führen. Gespeicherte Werte sind zudem mittels App speicherbar. Dafür integriert das Produkt ein Blutooth-Modul zum Verbinden mit einem Smartphone.
Interessant: Das Maßband kann Abstände messen und die eigene Länge dabei mit einbeziehen. So können etwa Türrahmen genauer gemessen werden, indem das Maßband mit der Rückseite gegen einen Balken und das Ende des Bandes gegen den anderen Balken gelegt werden. Über einen integrierten Rechner können zudem etwa die Mittelpunkte von Abständen per Knopfdruck ausgegeben werden.
Aufladen per USB-C
All das ist über die diversen Buttons möglich - erreichbar mittels Daumen. Das T1 integriert einen abnehmbaren Akku, der sich per USB-C aufladen lässt. Mit einer Ladung sollen 15 Stunden Laufzeit möglich sein. Durch die verbaute Technik ist das Maßband allerdings wesentlich größer als ein analoges Werkzeug. Es misst 171 x 98 x 57 mm und wiegt knapp 770 Gramm.
Zubehör wie Ersatzakkus, austauschbare Messstreifen oder Tragetaschen werden zusätzlich zum Maßband angeboten. Es wird auch einen Halter geben, mit dem sich ein Stift an der Seite anbringen und so als Markierungstool nutzen lässt. Günstig ist das T1 Tomahawk allerdings nicht. Es kostet mindestens 190 Euro. Versandkosten für den weltweiten Versand und Zollgebühren will der Hersteller nach der Kampagne berechnen. Die Auslieferung soll im Dezember 2022 anlaufen.
Die Kickstarter-Kampagne garantiert kein fertiges Produkt, obwohl Reekon bereits Erfahrung mit der Plattform gemacht hat. Ein gewisses Risiko muss bei Crowdfunding-Aktionen einberechnet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also für das Heimwerker-Gerät (Zamo) von Bosch gibt es einen Bandadapter. Der geht zwar...
Ich hab einen LDM aber das Prinzip hat Probleme und führt zu Einschränkungen. Um Innenma...
?
Natürlich Messstreifen! Danke für den Hinweis!
Kommentieren