DIY: Fisher-Price-Spielzeug wird zum Gamepad für Elden Ring
Der Streamer Rudeism hat den Fisher-Price-Controller in einen Xbox-Controller verwandelt. "Nervige" Effekte und Töne bleiben aber.

Der Streamer und Bastler Dylan "Rudeism" Beck hat einen funktionierenden Controller aus einem Babyspielzeug gebaut. Der Fisher Price Game & Learn Controller eignet sich dafür gut, da er bereits einige Buttons und Analogsticks echter Gamepads mitbringt. Beck demonstriert in einem kurzen Video auf Twitter das funktionierende Pad mit dem lachenden Gesicht. Interessant: Während er Elden Ring spielt, ertönen die Sprechsounds des Original-Spielpads. "Mein Gott, dieses Teil ist vielleicht nervig!", sagt er während der Demo.
Die Sounds können erklingen, da Beck einen Microcontroller in Form des Arduino Pro Micro mit Micro-USB-A-Port daran angeschlossen hat (via The Verge). Die ursprüngliche Controllerplatine des Spielzeugs bleibt erhalten und kann beim Knopfdruck weiterhin leuchten, sprechen und singen.
Durch die zusätzliche Elektronik passt kein separater Akku mehr in das Gehäuse und der Controller kann nur kabelgebunden genutzt werden. Den simplen Schalter des Analogsticks tauscht der Bastler durch einen echten Zwei-Achsen-Joystick aus. Zudem mussten die beim Original nicht funktionsfähigen Schultertasten mit elektronischen Schaltern versehen werden.
Einige Buttons sind doppelt belegt
"Der Controller kann alles, was auch ein Standard-Controller kann, außerdem lässt er all diese nervigen Sounds ertönen, wie es zuvor schon der Fall war", sagt Beck. Damit ein Xbox-One-Controller simuliert werden kann, müssen einige Tasten allerdings doppelt belegt werden, schließlich gibt es hier nur einen Analogstick und keine Zusatzschalter. Wenn der gelbe Kippschalter betätigt wird, dann ändert sich also die Belegung des Analogsticks vom linken auf den rechten Stick, während A,B, C und D optional als Start, Select und Guide fungieren.
Im Beispiel Elden Ring kann die Spielfigur also entweder nur laufen oder sich umsehen, beides gleichzeitig ist damit nicht möglich. Das hält Beck nicht davon ab, es trotzdem zu versuchen. Er ist für seine Playthroughs teils sehr schwerer Spiele mit allen möglichen Arten von Eingabegeräten bekannt. Unter anderem hat er Dark Souls 3 mit einem Morsecode-Taster durchgespielt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommt doch ganz auf das Kind und die Situation an :) Ich hab damals als Minifurz auch...
Kommentieren