LED-Panel und Raspberry Pi: Eine schicke Berlin-Uhr fürs Wohnzimmer

Es braucht nur ein 64x64-LED-Panel und ein bisschen C#-Programmierung, um die Berlin-Uhr auf den Raspberry Pi zu bringen.

Eine Anleitung von Michael Bröde veröffentlicht am
Sieht ganz schön aus: meine Raspberry-Pi-Berlin-Uhr.
Sieht ganz schön aus: meine Raspberry-Pi-Berlin-Uhr. (Bild: Michael Bröde)

Zur Anzeige der Uhrzeit müssen nicht immer Zahlen und Zeiger verwendet werden. Eine interessante Form der Zeitdarstellung liefert die Berlin-Uhr. Diese Uhr ordnet verschiedenfarbige Felder so an, dass jedes Feld in Abhängigkeit von seiner Position einem bestimmten Zeitanteil entspricht. Es muss also ein wenig gerechnet werden, um die Uhrzeit abzulesen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


    •  /