Bluebrixx Star Trek: Deep Space Nine kommt als großes Klemmbausteinset
Nach der USS Enterprise bringt Bluebrixx nun auch Deep Space Nine und den klingonischen Bird-of-Prey als Star-Trek-Klemmbausteinmodell.

Der deutsche Klemmbausteinanbieter Bluebrixx bringt die zweite Welle der von CBS lizensierten Star-Trek-Modelle heraus. Diese konzentriert sich mehr auf andere Fraktionen wie die Romulaner, Klingonen und Kardassianer, statt auf die bekannte USS Enterprise in verschiedenen Variationen. Der Shop listet große Modelle des Klingon Bird-of-Prey, des Typ-3-Phasergewehrs, des Danube-Class Runabout und der kardassianischen Raumstation Deep Space Nine. Erste Renderbilder können im Shop eingesehen werden. Preise gibt Bluebrixx allerdings erst später bekannt.
Wie die von Golem.de getestete USS Enterprise-D zuvor, bestehen auch die neuen Modelle aus Xingbao-Bausteinen, die mit dem Lego-System kompatibel sind. Außerdem werden außen wie innen möglichst farblich passende Bausteine genutzt. Bei Bluebrixx-Star-Trek-Sets ist es üblich, dass statt Aufklebern bedruckte Teile geliefert werden. Die Designer zeigen erste bunt gefärbte Vorschauversionen von Deep Space Nine und dem klingonischen Bird-of-Prey in einem Youtube-Video.
Raumstation in fast 3.000 Steinen
Deep Space Nine ist mit 2.889 Teilen das bisher gößte Modell der Star-Trek-Reihe, vor der USS Enterprise-A mit einem Baustein weniger. Die kardassianische Bergbaustation misst etwas mehr als 60 cm im Durchmesser und ist 44 cm hoch. Es sollte daher genügend Platz im Regal vorhanden sein. Im Set enthalten ist neben der Raumstation auch eine Miniaturversion der USS Defiant. Die gibt es in Welle 2 auch als einzelnes Set mit 238 Teilen. In Anlehnung an das Enterprise-Modell der ersten Reihe dürfte der Preis von Deep Space Nine bei etwa 220 Euro liegen.
Das klingonische Bird-of-Prey setzt sich aus 1.539 Steinen zusammen und kommt mit einem separaten Displayständer. Die Flügel lassen sich mit einem Zahnrad einstellen. So kann das Schiff in die fliegende oder landende Position gebracht werden, je nach Vorliebe. Dazu werden auch zwei Zusatzteile geliefert: Eine Abdeckung verdeckt das Loch an der Unterseite des Schiffs, wenn der Standfuß nicht genutzt wird. Die Landekufen können anschließend angesteckt werden und das Modell so auf dem Tisch stehen. Die Teilezahl suggeriert einen Preis von um die 150 Euro.
Neben den beiden großen Displaymodellen werden drei Mid-Size-Modelle und sechs Mini-Versionen veröffentlicht. Dazu zählen unter anderem der romulanische Warbird, die USS Defiant und der klingonische K'Tinga-Battlecruiser. Die Preise für die kleinen Modelle dürften wieder zwischen 10 und 20 Euro liegen, während die Mid-Size-Varianten wahrscheinlich 30 bis 40 Euro kosten.
Ein Releasetermin für die neuen Star-Trek-Modelle nannte Bluebrixx bisher nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
natuerlich ist der Schwachsinn, den du als Hobby betreibst grundlegend besser, wir wissen...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klemmbaustein https://de.m.wikipedia.org/wiki...
Ich glaube sogar das Lego da erst mal gar nichts mitbekommen hat sondern da unabhängige...
Ich habe als Jugendlicher die original Enterprise, Enterprise-A und D und auch die...
Kommentieren