ROC-RK3588S-PC: Neuer Bastelrechner hat M.2-Slot und bis zu 32 GByte RAM
Der ROC-RK3588S-PC setzt auf ein ARM-SoC von Rockchip. Ungewöhnlich: Er unterstützt HDMI 2.1 für 8K-Videosignale.

Der Hersteller Firefly bringt einen neuen Bastelrechner mit Rockchip-CPU heraus. Der ROC-RK3588S-PC kann zudem mit maximal 32 GByte RAM konfiguriert werden. Das System verwendet den namengebenden RK 3588S mit acht 64-Bit-ARM-Kernen. Es soll mit Mali-G610-GPU etwa für 8K Encoding genutzt werden können.
Auf dem Board selbst findet ein M.2-2242-Slot mit PCIe-2.0-1x-Interface Platz. Da passen also diverse SSDs oder andere Module hinein, wenn sich Kunden mit verringerten Geschwindigkeiten abfinden können. Alternativ kann ein Micro-SD-Kartenleser genutzt werden, wie es etwa auch beim Raspberry Pi der Fall ist. Mit 90 x 60 mm ist das Board ebenfalls kompakt.
HDMI 2.1 und Displayport 1.4
Ungewöhnlich: Der PC unterstützt einen HDMI-2.1-Port für 4K-120- oder 8K-60-Videosignale. Auch Displayport 1.4 ist vorhanden. Für Projekte stehen zudem zwei MIPI-Schnittstellen für 4K und 60 Hz zur Verfügung. Vier-USB-A-Ports (drei 2.0 und einer 3.2 Gen1) sind für Peripheriegeräte oder Wechselmedien gedacht, ein weiterer USB-C-Port kann als alternative Displayausgabe genutzt werden. RJ45 für Gigabit Ethernet steht zur Verfügung. Alternativ wird ein WLAN-Modul für 802.11ac angeboten.
Laut Hersteller ist der Rechner mit diversen Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian und RTLinux kompatibel. Außerdem wird Android 12 unterstützt. Mit den richtigen Treibern ist sicher auch eine Version von Windows on ARM nutzbar.
Aktuell verkauft Firefly den ROC-RK3588S-PC ab 220 US-Dollar. Dafür gibt es 4 GByte RAM eine 32 GByte große SSD. Für 300 US-Dollar werden 8 GByte RAM und eine 64-GByte-SSD angeboten. Bisher gibt es noch keine Option, auf die versprochenen 32 GByte Arbeitsspeicher aufzurüsten. Möglicherweise wird das nachgeliefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hat der Roc denn überhaupt GPIO um überhaupt als Bastelboard durchzugehen?