Computer-1: Im auffälligen Mini-ITX-Gehäuse hängt das Mainboard kopfüber

Das Gehäuse Computer-1 soll primär ein Hingucker sein. Es ist neonfarben und kompakt, erfordert aber einige ungewöhnliche Bautechniken.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Computer-1 sieht auffällig aus.
Das Computer-1 sieht auffällig aus. (Bild: Teenage Engineering)

Das schwedische Designstudio Teenage Engineering bringt in unregelmäßigen Abständen auch Gehäuse auf den Markt. Ein Beispiel ist der Mini-ITX-Tower Computer-1, der erstmals Ende 2021 vorgestellt wurde und nun wieder auf Lager ist(via t3n). Das System besteht im Prinzip aus mehreren gestanzten und orangefarbenen Blechblenden. Daraus entsteht ein industrielles und minimalistisches Design.

Das Konzept sieht vor, dass Kunden die Platten mit Falzpunkten selbstständig knicken und das Gehäuse so zusammenbauen. Neben den fünf Blechen sind dabei auch zwei Tragegriffe und vier Standfüße enthalten. Das ergibt ein Gehäuse mit den Maßen von 322 x 170 x 190 mm. Ohne Tragegriffe ist das Gehäuse 285 statt 322 mm hoch.

Konzipiert für Mini-ITX

Durch die geringe Größe hat das Produkt entsprechend nur Platz für Mini-ITX-Mainboards. Außerdem darf der CPU-Kühler maximal 120 mm über das Mainboard hinausragen. Das schließt diverse größere Tower-Lüfter aus. An der Front sind ein USB-C-Port und eine 3,5-mm-Klinke, zusammen mit dem als Kippschalter realisierten Power-Knopf vorhanden.

Interessant: Das Mainboard wird kopfüber an der linken Außenwand montiert, so dass sich Anschlüsse auf der rechten hinteren Seite und der PCIe-Slot für eine Grafikkarte oberhalb der CPU befinden. Ein SFX-Netzteil findet weiterhin auf dem Boden Platz, damit sich das Gewicht gleichmäßig verteilt.

  • Computer-1 (Bild: Teenage Engineering)
  • Computer-1 (Bild: Teenage Engineering)
  • Computer-1 (Bild: Teenage Engineering)
  • Computer-1 (Bild: Teenage Engineering)
  • Computer-1 (Bild: Teenage Engineering)
Computer-1 (Bild: Teenage Engineering)

Die Grafikkarte wird also unter dem Deckel montiert, der für bessere Luftzirkulation zudem gelocht ist. Die kompakten Maßnahmen erlauben allerdings nur Dual-Slot-GPUs mit einer maximalen Länge von 180 mm. Mehr als eine Nvidia Geforce GTX 1660 Super oder eine AMD Radeon RX 6500 XT sind also nicht drin. Ein 120-mm-Gehäuselüfter an der Seite muss zudem für Luftzufuhr ausreichen. Die zweite nach unten gerichtete Aussparung ist für das Netzteil gedacht.

Der Hersteller stellt eine Bauanleitung (PDF) bereit, wie das Gehäuse zusammengeschraubt wird. Teilweise müssen Komponenten wie das Mainboard und das Netzteil zunächst an die Seitenwände montiert werden, bevor dann weitere Gehäuseteile dazukommen. Der Tower ist also nicht für schnellen Zugriff zur Hardware gedacht.

Das in Einzelteilen gelieferte Gehäuse kann auf der Webseite des Herstellers bestellt werden. Es kostet 195 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Moveit-Lücke: Hacker drohen mit Veröffentlichung von Gehaltsdaten
    Moveit-Lücke
    Hacker drohen mit Veröffentlichung von Gehaltsdaten

    Von einer Sicherheitslücke bei der Datentransfer-Software Moveit sind weltweit zahlreiche Organisationen betroffen.

  2. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

  3. Musik und Lautsprecher: Youtube Music für Apples Homepod geplant
    Musik und Lautsprecher
    Youtube Music für Apples Homepod geplant

    Auf die vor knapp drei Jahren angekündigte Unterstützung für Amazon Music warten Homepod-Besitzer noch immer. Hoffentlich geht es bei Youtube Music schneller.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /