Maglev Switch MX: Selbst gebauter Hall-Effekt-Switch im MX-Format

Der Tastaturschalter Maglev Switch MX lässt sich selbst bauen und basiert auf dem Hall-Effekt - der Auslösepunkt lässt sich bestimmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Maglev Switch MX hat Cherrys MX-Format.
Der Maglev Switch MX hat Cherrys MX-Format. (Bild: Famichu/Github)

Auf Github hat der Nutzer Famichu einen interessanten Tastatur-Switch vorgestellt: Der Maglev Switch MX hat zwei Magneten und einen Hall-Sensor eingebaut. Damit agiert der Schalter wesentlich verschleißfreier als herkömmliche Switches mit beweglichen Teilen. Zudem hat der Schalter das Cherry-MX-Format, sowohl was das Design betrifft als auch den Einbau über drei Pins.

Der Widerstand beim Drücken des Schalters wird durch zwei Neodym-Magneten erzeugt, die gegensätzlich montiert werden. Famichu hat dafür einfach eine 100er-Packung Magneten bei Amazon gekauft. Jeweils ein Magnet wird am Boden des Schaltergehäuses montiert, der zweite im beweglichen Stempel.

Zwischen den Magneten liegt der Hall-Sensor, der das Magnetfeld misst und bei der eingestellten Schwelle auslöst. Famichu hat einen A1304-Sensor von Allegro Microsystems verwendet. Der Sensor ist direkt auf eine kleine Platine montiert, unter der der zweite Magnet liegt. Die Platinen müssen Nutzer ebenfalls selbst anfertigen beziehungsweise anfertigen lassen.

Projekt enthält alles, was Interessenten brauchen

Für den Druck des Gehäuses empfiehlt Famichu einen SLA- oder DLP-Drucker. Das Projekt enthält auch die Vorgabe für eine kleine Halterung, in die die Platine gelegt werden kann, um den Sensor und die Pins einfach anzulöten.

  • Der Maglev Switch MX von Famichu (Bild: Famichu/Github)
  • Der Maglev Switch MX kann beispielsweise in diesem Test-Nummernpad verbaut und ausprobiert werden. (Bild: Famichu/Github)
  • Der Maglev Switch MX verwendet zwei Magneten und einen Hall-Sensor. (Bild: Famichu/Github)
  • Die Platine müssen Nutzer selber erstellen und löten. (Bild: Famichu/Github)
Der Maglev Switch MX verwendet zwei Magneten und einen Hall-Sensor. (Bild: Famichu/Github)

Ebenfalls im Projekt enthalten ist die Anleitung für ein Nummernpad, das mit den Schaltern ausgestattet werden kann. Dieses enthält zusätzlich einen Drehschalter, über den der Auslösepunkt eingestellt werden kann. Dank des Hall-Sensors können Nutzer selbst entscheiden, nach wie vielen Millimetern der Schalter auslöst.

Um den Maglev Switch MX verwenden zu können, muss eine selbst angefertigte Platine und ein Entwicklerboard verwendet werden. Auch dazu gibt es die passenden Anleitungen und Erklärungen, sowohl was die Hardware als auch die Software betrifft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 12. Feb 2022

Naja, mehr als 0,3 ... 1 N pro Taste würde ich nicht erwarten ... Wenn man schnell...

M.P. 11. Feb 2022

Man könnte auch nur EINEN (deutlich kleineren) Magneten für den Hall-Sensor verwenden...

JouMxyzptlk 10. Feb 2022

1 Tesla Stärke in einer Tastatur bei so kleinen Magneten? Such mal ein bisschen im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /