Docker und Co.: Ab in den Container

Mit Zeit, Zuwendung und Containern lassen sich ausgemusterte Computer als Spielwiese oder Testumgebung wieder rehabilitieren.

Eine Anleitung von Markus Renezeder veröffentlicht am
Mit Docker können alte PCs wieder einen Zweck erfüllen.
Mit Docker können alte PCs wieder einen Zweck erfüllen. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/Pixabay License)

Es passiert oft, dass man mal eben ein Tool oder einen Dienst ausprobieren möchte. Besonders bei der Entwicklung von Software ist man sich nicht von Anfang an sicher, welche Technologie eingesetzt werden soll. Die Installation auf dem Arbeits-PC ist aber nicht immer möglich (weil vielleicht das falsche Betriebssystem installiert ist) oder gewünscht (weil nach der Deinstallation manchmal Leichen zurückbleiben).


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


    •  /