Messenger: Einen eigenen Telegram-Bot erstellen

Daten, Bilder und Emojis aus dem Heimnetzwerk per Push-Nachricht erhalten: Wir erklären, wie man einen Telegram-Bot einrichtet, testet und einsetzt.

Eine Anleitung von Thomas Hahn veröffentlicht am
Der Bot nimmt die Nachrichten entgegen. Sie können im Chatverlauf am Smartphone angezeigt werden.
Der Bot nimmt die Nachrichten entgegen. Sie können im Chatverlauf am Smartphone angezeigt werden. (Bild: ntram Sketchfab/Montage: Golem.de/CC-BY 4.0)

Telegram ist ein Nachrichtendienst, der sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem PC oder Mac verwendet werden kann. Die App kann dabei gleichzeitig auf mehreren Geräten genutzt werden. Telegram wird von den beiden russischen Brüdern Pavel und Nikolai Durov unterstützt. Sie haben ein eigenes Datenprotokoll entwickelt, welches als offen und sicher gilt: Alle Chats werden bei Telegram verschlüsselt übertragen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /