Computer: Apple will Mac in einer Tastatur patentieren

Der Konzern stellt sich einen Computer in einer Tastatur vor. Strom, weitere Anschlüsse und mehr sollen von externen Displays kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple stellt sich einen Mac vor, der in einer Tastatur untergebracht ist.
Apple stellt sich einen Mac vor, der in einer Tastatur untergebracht ist. (Bild: Apple)

Apple hat sich ein Patent für eine neue Form von Mac-System angemeldet. Der Konzern stellt sich darin einen Computer in einem Tastaturgehäuse vor. Die Tastatur ist intern an das System angeschlossen und kann als Eingabegerät genutzt werden. Das erinnert an den Raspberry Pi 400, bei dem die Raspberry Foundation einen Bastelrechner in einer Tastatur versteckt.

Apples System soll über ein einzelnes Kabel mit einem Display und weiteren Peripheriegeräten verbunden werden. Zumindest sind auf den Patentschemata (via Patently Apple) keine weiteren Anschlüsse zu sehen. Über das Kabel, welches etwa per USB-C angeschlossen werden könnte, soll das System auch Strom beziehen. Apple stellt sich etwa vor, dass ein entsprechender Monitor das System per USB Power Delivery mit Energie versorgt und zudem weitere Anschlüsse für Zubehör, Wechseldatenträger und Eingabegeräte stellt.

Auf den Bildern scheint sich Apple für eine 65-Prozent-Tastatur entschieden zu haben, die im Computergehäuse integriert ist. Das System verzichtet also auf eine dedizierte F-Tastenreihe und einen Nummernblock. Die Tastatur erinnert etwa an das Design des Magic Keyboard mit flachen Scissor-Schaltern.

Mac mit einem Anschluss

Möglich wäre es etwa, einen Mac mit M1-Chip und verlötetem RAM auf ein kompaktes Mainboard innerhalb der Tastatur zu platzieren. Kompakt genug ist die Platine bereits jetzt, wie etwa durch das Mainboard eines Macbook Pro deutlich wird.

  • Apples Patent zeigt einen Computer im Tastaturgehäuse. (Bild: Apple)
  • Apples Patent zeigt einen Computer im Tastaturgehäuse. (Bild: Apple)
  • Apples Patent zeigt einen Computer im Tastaturgehäuse. (Bild: Apple)
  • Apples Patent zeigt einen Computer im Tastaturgehäuse. (Bild: Apple)
  • Apples Patent zeigt einen Computer im Tastaturgehäuse. (Bild: Apple)
Apples Patent zeigt einen Computer im Tastaturgehäuse. (Bild: Apple)

"Ein User kann eine Tastatur mit integriertem Computer transportieren, statt einen ganzen Desktop oder Laptop tragen zu müssen", schreibt Apple in der Patentbeschreibung der Patentnummer 20220057845. Allerdings würde das vorgeschlagene Produkt kompatible USB-C-Monitore voraussetzen. Da Patente aber nur generelle Konzepte und keine fertigen Produkte beschreiben, ist der Ansatz, nur einen Port zu verbauen, nicht sicher - genauso wenig, wie die generelle Umsetzung des Tastatur-Mac.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 02. Mär 2022

Du hast die gesamte Patentschrift offenbar nicht gelesen, wenn das einzige, was Dir daran...

Trollversteher 02. Mär 2022

Nö, würde es eben nicht, wenn die von Dir zitierten Sätze das aushebeln würden, dann...

Trollversteher 02. Mär 2022

Ich verwechsle gar nichts, hatt wie gesagt selber einen, aber Du hast Dich offenbar...

Trollversteher 02. Mär 2022

Schneller als wer?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /