CES2011 Fujifilm hat ein Dutzend Kameramodelle vorgestellt, die durch große Zoombrennweiten, integriertes GPS, hohe Auflösungen von bis zu 16 Megapixeln und teils extravagante Gehäuseformen auffallen.
CES2011 Canon hat gleich fünf neue Digitalkameras vorgestellt. Sie sind im unteren Mittelklassebereich angesiedelt und erreichen Auflösungen von bis zu 16 Megapixeln.
Samsung hat mit der SH100 eine Kompaktkamera angekündigt, die Fotos mit 14,2 Megapixeln aufnimmt, ein 5fach-Zoom mit einer Anfangsbrennweite von 26 mm (KB) beinhaltet und über WLAN mit der Umgebung kommunizieren kann.
Zoran hat eine System-on-a-Chip-Lösung (SoC) angekündigt, die bei Videoaufnahmen mit CMOS-Sensoren den Rolling-Shutter-Effekt entfernen kann. Er entsteht durch die zeilenweise Auslesung des Sensors und verzerrt Bilder bei schnellen Bewegungen.
Samsung hat mit der WB700 kurz vor Jahresende eine Kompaktkamera vorgestellt, die ein 18faches Zoom und einen Sensor mit 14 Megapixeln Auflösung in einem kompakten Gehäuse (99,5 x 59 x 21,7 mm) unterbringt. Sie kann aus Freihandaufnahmen 360-Grad-Panoramen errechnen und soll beim Filmen Objektivmotorgeräusche herausrechnen.
In einigen Kameraforen kursieren derzeit Gerüchte, dass Olympus zur CES 2011 in Las Vegas eine neue Hybridkamera mit Wechselobjektiven vorstellen könnte. Die Rede ist von einem Modell mit der Bezeichnung E-PL2. Große Änderungen zur E-PL1 sind aber nicht zu erwarten.
Rollei bringt neben einer Kompaktkamera mit zwei Bildsensoren und Objektiven für stereoskopische 3D-Aufnahmen auch noch einen digitalen Bilderrahmen auf den Markt, der ohne Brille zur Betrachtung der Fotos und Videos genutzt werden kann.
Ambarella will auf der CES 2011 in Las Vegas den Bildprozessor iOne als System-on-Chip (SoC) vorstellen, der Android als Betriebssystem für Camcorder und Digitalkameras etablieren soll.
Eine Revolution der Fotografie: Die Sensoren neuer Digitalkameras machen mit immer weniger Licht akzeptable Bilder. Zwar werben die Hersteller schon lange mit ISO-Werten, die zu Analogzeiten nur sündhaft teure Spezialfilme erreichten - doch das Ergebnis waren bis vor kurzem bunte Pixel und verrauschte Bilder.
Leaf hat ein digitales Rückteil für Mittelformatkameras ins Programm genommen. Das Aptus-II 12 erreicht eine Auflösung von 80 Megapixeln. Sein Sensor misst 53,7 x 40,3 mm.
Hasselblad hat mit der H4D-31 eine Mittelformatkamera mit 31 Megapixeln vorgestellt, die zusammen mit dem Objektiv "2,8/80 mm" zu einem Preis von 11.895 Euro in den Handel kommen soll.
Leica rüstet seine Spiegelreflexkamera S2 mit der Firmware 1.0.0.24 auf und erlaubt die verlustfreie Komprimierung von Rohdatenbildern, mit der deutlich kleinere Dateien erzeugt werden. Außerdem wurde der Autofokus verbessert und bei den Belichtungszeiten nachgebessert.
Nikon hat seine Kompaktkamera Coolpix P7000 mit einem Firmwareupdate ausgestattet, nach dessen Installation die Bilder schneller auf die Speicherkarte geschrieben werden können. Außerdem wurde an der Objektivsteuerung gearbeitet.
Adobe hat nun auch die finalen Versionen von Lightroom 3.3 und Camera Raw 6.3 veröffentlicht. Beide Digitalfotografie-Anwendungen unterstützen neue Kameras und Objektive verschiedener Hersteller.
Casio hat seine Bridgekamera Exilim EX-H20G mit einem Firmwareupdate ausgestattet. Mit ihm kann die Kamera, die über ein GPS-Modul verfügt, ihre Geodaten auf der SD-Karte im KML-Format sichern. Die Daten können dann bei Google Earth auf der Karte angezeigt werden.
Europäische Forscher haben eine Hochgeschwindigkeitskamera entwickelt. Sie liefert bis zu einer Million Bilder pro Sekunde, was Forschern unter anderem neue Einblicke in molekulare Prozesse verschaffen soll.
Das Angebot Polylooks, über das Profi- und Amateurfotografen ihre Bilder verkaufen können, wird Ende des Monats geschlossen. Die Microstock-Agentur Fotolia übernimmt die Kunden der Online-Bildagentur.
Panasonic hat seine Hybridkamera Lumix G2 mit einem Firmwareupdate ausgestattet. In Verbindung mit dem zweiäugigen Objektiv H-FT012 (Lumix G 12) können damit stereoskopische Aufnahmen angefertigt werden.
Rollei hat unter dem Namen Powerflex zwei neue Digitalkameras für preisbewusste Anwender vorgestellt. Die Kameras erreichen eine Auflösung von 14 Megapixeln und sind mit einem Weitwinkelzoomobjektiv ausgerüstet.
Das britische Unternehmen Cameras Underwater bringt mit dem Seashell SS2 und dem SS1 zwei Unterwassergehäuse für Kompaktkameras auf den Markt, die nicht für ein bestimmtes Modell ausgelegt sind. Über 150 Kameras diverser Hersteller sollen hineinpassen.
Olympus hat bei der US-amerikanischen Behörde FCC ein Bluetooth-Modul eingereicht, um seine Zulassung zu erwirken. Das Modul könnte in den Zubehörport der Pen-Kameras passen und zahlreiche interessante Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Digitalkamera und externen Geräten erlauben.
Panasonics Digitalkamera Lumix DMC-FZ100 erzeugt in manchen Aufnahmesituationen Streifen und Schatten in den Bildern. Dieses Fehlverhalten soll ein Firmwareupdate der Kamera mit ihrem 24fach-Zoom abgewöhnen.
Pentax will mit der Optio LS1000 eine neue Einsteiger-Kompaktkamera auf den Markt bringen, die trotz 4fach-Zoom sehr klein ist. Im Inneren sitzt ein CCD- Sensor mit einer Auflösung von 14,1 Megapixeln. Das Kameragehäuse misst ausgeschaltet nur 92 x 56 x 20,5 mm. Damit benötigt das Gerät grob die Stellfläche einer Kreditkarte, ist aber deutlich höher.
Sanyo hat drei neue Einsteigerkameras vorgestellt, die jeweils eine Auflösung von 14 Megapixeln erzielen und mit einem Weitwinkelzoomobjektiv ausgerüstet sind. Sie unterscheiden sich durch ihre Brennweitenspanne und ihre Displays voneinander. Kompaktkamera Alle können neben Standbildern auch Videos in 720p drehen.
Facebook macht Foto-Sharing-Diensten nun ernsthaft Konkurrenz. Das eingekaufte Divvyshot-Team hat das soziale Netzwerk nun um HD-Fotoalben und einen Flash-Uploader erweitert.
Sigma hat mit der SD1 eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt. Wegen der besonderen Bauweise hat der APS-C-Bildsensor eine Auflösung von knapp 46 Megapixeln.
Mit der Lumix DMC-GH2 stellt Panasonic auf der Photokina eine Micro-Four-Thirds-Systemkamera vor, die einen besonders schnellen Autofokus hat und neben Fotos mit 16 Megapixeln auch Filme in 1080i aufnimmt.
Pentax bringt ein neues Spitzenmodell im Semiprofisegment auf den Markt, das die K-7 ablösen soll. Die neue Spiegelreflexkamera K-5 verfügt über einen Sensor mit einer höheren Auflösung, eine verbesserte Videofunktion und eine deutlich höhere Lichtempfindlichkeit als der Vorgänger.
Fujifilm hat eine neue Kamera aus der Finepix-Serie angekündigt. Die Finepix X100 im Retro-Design wird über einen APS-C-Sensor verfügen, der eine Auflösung von 12,3 Megapixel hat.
Viel Weitwinkel und viel Tele - das bietet Canons neue Kompaktkamera: Die Powershot SX30 IS deckt einen Brennweitenbereich von 24 bis 840 mm ab. Um den Umgang mit der langen Brennweite zu vereinfachen, verfügt die Kamera über eine Hilfefunktion, mit der sich der Fotograf einen besseren Überblick verschaffen kann.
Canon hat mit der Powershot G12 sein neues Kompaktkameramodell vorgestellt. Die Nachfolgerin der Powershot G11 erreicht eine Auflösung von 10 Megapixeln und arbeitet bis zu einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 12.800, wobei die Auflösung allerdings auf 2,5 Megapixeln einbricht.
Anfang des Jahres hat Samsung mit der NX10 seine erste Hybridkamera vorgestellt. Zur Photokina, die in der kommenden Woche in Köln eröffnet wird, bringt Samsung mit der NX100 eine neue Hybridkamera sowie Objektive mit einem neuartigen Bedienkonzept.
Pentax hat mit der RZ 10 eine Kompaktkamera mit einem 10fach-Zoomobjektiv vorgestellt, die ausgeschaltet nur 3,3 cm dick ist. Das Objektiv erlaubt Makroaufnahmen ab einem Motivabstand von einem Zentimeter.
Sinar hat mit dem Evolution86 H ein digitales Rückteil angekündigt, das eine Auflösung von 48,8 Megapixeln erreicht. Es kann im sogenannten 4-Shot-Modus den Sensor pixelweise bewegen. So soll eine höhere Bildqualität erreicht werden.
Nikon hat mit der Coolpix S80 eine Kompaktkamera mit einem berührempfindlichen OLED ausgerüstet, das 8,7 cm (3,5 Zoll) groß ist. Die Auflösung liegt bei rund 819.000 Bildpunkten.
Nikon hat mit der Coolpix P7000 eine Kompaktkamera mit fest eingebautem 7fach-Zoom vorgestellt, deren Auflösung bei nur 10 Megapixeln liegt. Der 1/1,7 Zoll große CCD-Sensor soll für rauscharme Bilder sorgen.
Samsung hat eine gut ausgestattete Kompaktkamera zum Einsteigerpreis vorgestellt. Sie arbeitet mit einer Auflösung von 12 Megapixeln und ist mit einem 5fach-Zoomobjektiv (F3,5 und F5,9) ausgerüstet, das eine Brennweite von 27 bis 135 mm (KB) abdeckt.
Das britische Unternehmen Cameras Underwater hat mit der Sealife DC1200 eine Kompaktkamera mit Spezialgehäuse vorgestellt, die zu Tauchgängen bis 60 Meter Wassertiefe mitgenommen werden kann.
Der Kamerahersteller Canon hat einen extrem großen und lichtstarken CMOS-Sensor entwickelt. Mit 20,2 x 20,5 cm ist er laut Canon der derzeit größte CMOS-Sensor der Welt.
Die finalen Versionen von Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 sind fertig. Adobe bietet sie Besitzern von Lightroom 3 respektive Photoshop CS5, Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 kostenlos zum Download an.
Sony hat mit der Alpha 33 und der Alpha 55 zwei DSLRs mit APS-C-Sensoren vorgestellt, die Auflösungen von 14 und 16 Megapixeln erreichen. Beim Filmen erreichen sie hingegen 1.920 x 1.080i und nehmen im AVCHD-Format auf. Bei beiden Kameras kommt erstmals kein optischer, sondern ein elektronischer Sucher zum Einsatz.
Kodak hat mit der Easyshare M590 eine 5fach-Zoomkamera vorgestellt, die in einem Gehäuse mit einer Breite von 1,52 cm sitzt. Möglich macht das ein innen liegendes Objektiv mit einer Periskop-Optik, die das Licht um 90 Grad ins Gehäuseinnere umlenkt.
Ricoh hat mit der CX4 eine verbesserte Version seiner Kompaktkamera CX3 vorgestellt. Sie besitzt wieder ein 10,7fach-Zoomobjektiv und einen rückwärtig belichteten CMOS-Sensor mit 10 Megapixeln. Dabei wurde die Bildstabilisierung verbessert und ein neuer Nachführautofokus integriert. Außerdem wurde das Gehäuse leicht abgerundet.
Canon hat mit der Powershot S95 eine recht lichtstarke Kamera ins Programm genommen. Ihr 3,8faches Zoom deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 106 mm bei F2 und F4,9 ab. Der 10-Megapixel-Sensor kann bis ISO 3.200 arbeiten.
Olympus hat drei neue Digitalkameras der FE-Serie unter dem Motto "Friendly" und "Easy" vorgestellt. Sie sollen dem Fotografen die Arbeit weitgehend abnehmen und die meisten Einstellungen automatisch vornehmen. Nur das Motiv finden sie noch nicht selbst.
Fujifilm hat seiner 3D-Kamera nun auch das HD-Filmen in der dritten Dimension beigebracht. Die neue Real 3D W3 besitzt wie schon ihre Vorgängerin zwei Objektive und zwei Sensoren. Damit können 3D-Aufnahmen gemacht werden, die aus beiden Bildern zusammengesetzt werden.
Ein Salzsee, der im Sommer austrocknet und eine riesige weiße Fläche bildet, soll künftig Satellitenkameras zum Weißabgleich dienen. Dazu vermessen Wissenschaftler derzeit den See im zentralanatolischen Hochland.
Nikon hat mit der S1100pj eine neue Kompaktkamera mit integriertem Projektor vorgestellt. Gegenüber der Vorgängerin S1000pj ist der Projektor nun etwas heller geworden. Auch die Coolpix S5100 ist neu. Sie soll durch einen optischen Bildstabilisator, eine ausgefeilte Blitzbelichtungstechnik und eine Autofokus-Bewegungsverfolgung auch bei schlechten Lichtverhältnissen für gute Bilder sorgen.
Casios neue Digitalkamera Exilim EX-FC160S soll Golfern helfen, ihre Schlagtechnik zu verbessern. Sie nimmt eine kurze Sequenz mit hoher Bildgeschwindigkeit auf und spielt sie dann mit 30 Bildern pro Sekunde in Zeitlupe ab.