Himmelsfotografie

Riesiges Farbbild des Himmels

Panoramafotografen prahlen gern mit Gigapixelbildern. Ein internationales Himmelsbeobachtungsprojekt hat ein Farbbild des Sternenhimmels veröffentlicht, das eine Auflösung von 1 Terapixel hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Himmelsfotografie: Riesiges Farbbild des Himmels

Das Himmelsbeobachtungsprojekt Sloan Digital Sky Survey III (SDSS-III) hat auf dem 217. Treffen der American Astronomical Society ein neues Bild des Sternenhimmels veröffentlicht. Es hat eine Auflösung von etwa 1 Terapixel und ist nach Angaben der Forscher "das größte digitale Farbfoto des Himmels, das je aufgenommen wurde".

Das Himmelsbild ist das Resultat von über einem Jahrzehnt Forschungsarbeit. Die Bilder wurden vom 2,5-Meter-Teleskop des Apache-Point-Observatoriums aufgenommen, das sich in den Sacramento Mountains im US-Bundesstaat New Mexico befindet. 1998 haben die Wissenschaftler begonnen, mit der am Teleskop angebrachten Digitalkamera den Himmel zu fotografieren. Die Kamera hat eine Auflösung von 138 Megapixeln und war zu jener Zeit eine der leistungsfähigsten Digitalkameras der Welt.

Mit dem Gerät haben die Wissenschaftler insgesamt etwa ein Drittel des Himmels fotografiert. Sie haben mehrere Millionen Einzelbilder aufgenommen, aus denen das jetzt veröffentlichte Bild zusammengesetzt wurde. In den kommenden Jahren werde es die Möglichkeit zu vielen Entdeckungen bieten, sagte Bob Nichol. Der Wissenschaftler von der Universität im britischen Portsmouth ist der wissenschaftliche Sprecher von SDSS-III. Nach knapp 13 Jahren ist die Kamera nun allerdings reif fürs Museum: Sie wird abgebaut und in die Sammlung des Smithsonian Museum in der US-Hauptstadt Washington aufgenommen.

  • Das neue Bild umfasst die nördliche und südliche Hemisphäre der Galaxis. Die kleinen Bilder zeigen drei verschiedene Zoomstufen der Galaxis Messier 33 Ausschnitt (Foto: SDSS-III)
  • Die südliche Hemisphäre der Galaxis (Foto: SDSS-III)
  • Die nördliche Hemisphäre der Galaxis (Foto: SDSS-III)
Das neue Bild umfasst die nördliche und südliche Hemisphäre der Galaxis. Die kleinen Bilder zeigen drei verschiedene Zoomstufen der Galaxis Messier 33 Ausschnitt (Foto: SDSS-III)

Die SDSS-Wissenschaftler arbeiten bereits an einer neuen, noch größeren Himmelskarte, dem Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (Boss). Die Arbeiten daran wurden 2009 begonnen und sollen 2014 abgeschlossen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Accolade 11. Aug 2012

So, geil diese Leute keine Ahnung haben und doch schreiben. Ich nenne sie immer...

Misdemeanor 10. Aug 2012

Sobald außerirdisches Leben gefunden wird, hört dieser Gott-Quatsch hoffentlich endlich auf.

Der Kommentator 14. Jan 2011

so sehr du das auch möchtest - wird leider keine Realität werden. Zwar sind Artikel über...

MZ 14. Jan 2011

Och in der Astrofotografie ist es nicht ungewöhnlich, dass man schläft, während die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /