Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Digitale Fotografie

Mit einer DSLR in die obere Atmosphäre (Bild: Erich Leeth) (Erich Leeth)

Weltraumfotos: Nikon D300s steigt mit Kühlbox in den Himmel

Die Spiegelreflexkamera Nikon D300s und das Objektiv Tokina 11-16 mm f2,8 kosten zusammen rund 1.700 Euro. Zwei junge Bastler haben sie dennoch an einer Styropor-Kühlbox unter einen Wetterballon gehängt und in über 30 Kilometer Höhe fliegen lassen. Ganz fehlerfrei war die Konstruktion namens Cygnus allerdings nicht.
Die Nikon S1200pj kann als iPhone-Projektor verwendet werden. (Bild: Nikon) (Nikon)

Kostenlose App: Digitalkamera als iPhone-Projektor

Nikon hat eine iOS-App vorgestellt, mit der Dokumente, Fotos und Videos von den mobilen Apple-Geräten auf eine Kamera des Unternehmens gestreamt werden können. Über den integrierten Projektor können auch Youtube-Filme und Dokumente einem größeren Publikum gezeigt werden.
Nikons neue Systemkamera (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Nikon 1 ausprobiert: Nikon wird böse

Zu FX und DX kommt jetzt CX als sogenanntes Evil-System. Nikon baut ein drittes Kamerasystem auf, das sich technisch zwischen einer DSLR und einer Kompaktkamera positionieren lässt. Dazu gibt es ein neues Bajonett und einen neuen Sensor. Golem.de hat die Nikon 1 ausprobiert.
Powershot SX40 HS (Bild: Canon) (Canon)

Canon: Bridgekamera mit 35fach-Zoomobjektiv

Auf den ersten Blick sieht Canons Powershot SX40 HS wie eine Spiegelreflexkamera aus, aber ihr riesiges Zoomobjektiv kann nicht ausgetauscht werden. Es deckt einen KB-Brennweitenbereich von 24 bis 840 mm ab. Wie bei Profiobjektiven übernimmt die Scharfstellung ein Ultraschallmotor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
H4D-40 Stainless Steel (Bild: Hasselblad) (Hasselblad)

H4D-40: Hasselblad in Edelstahl

Hasselblad bringt mit der H4D-40 Stainless Steel eine Sonderausgabe seiner 40-Megapixel-Kamera auf den Markt, die in einem unlackierten Gehäuse aus Edelstahl steckt. Weltweit gibt es nur 100 Exemplare der Digitalkamera, die mit einem 33,1 x 44,2 mm großen Sensor ausgestattet ist.
JVC GX-PX10 (Bild: JVC) (JVC)

JVC: Digitalkamera für HD-Filme mit 36 MBit/s

Ist die GX-PX10 von JVC ein Camcorder oder eine Digitalkamera? Angesichts einer Fotoaufnahmefunktion mit 12 Megapixeln, der Full-HD-Videoaufnahme mit einer Bitrate von 36 MBit/s und eines Serienbildmodus mit bis zu 60 Fotos pro Sekunde fällt die Einordnung schwer.
Lumix DMC-FZ48 (Bild: Panasonic) (Panasonic)

Panasonic: Superzoom-Kamera mit 600 mm Brennweite

Panasonic hat mit der Lumix DMC-FZ48 eine neue Bridgekamera mit fest eingebautem Objektiv vorgestellt, das eine Brennweite von 25 bis 600 mm (KB) abdeckt. Die Aufnahmen des 12-Megapixel-Sensors werden lediglich als JPGs gespeichert. Die sonst übliche Rohdatenaufnahme hat Panasonic gestrichen.
Panasonic P-05C (Bild: Panasonic) (Panasonic)

Panasonic: Digitalkamera mit Handyfunktionen

Panasonic hat mit der P-05C eine Digitalkamera mit Mobilfunkteil vorgestellt, die außerdem in Full-HD filmen kann. Ein Bildstabilisator soll auch bei langen Verschlusszeiten für verwacklungsarme Bilder sorgen und beim Filmen für ruhige Kamerafahrten. Telefonfunktionen und WLAN (IEEE802.11b/g/n) beherrscht die P-05C ebenfalls.
Pentax K-5 (Bild: Pentax) (Pentax)

Digitalkameras: Ricoh kauft Pentax

Ricoh übernimmt das Digitalkamerageschäft von Hoya, das unter der Marke Pentax geführt wird. Ricoh kündigte mit der Übernahme an, stärker in das Geschäft mit Endkunden einsteigen zu wollen.
undefined (Lytro)

Lytro: Erst fotografieren, dann fokussieren

Das US-Startup Lytro will die digitale Fotografie revolutionieren. Das Unternehmen hat eine Kamera entwickelt, die Farbe, Intensität und Richtung des einfallenden Lichts aufzeichnet. Das ermöglicht es, den Schärfepunkt in einem Bild nachträglich zu verschieben.
Leica M9-P (Bild: Leica) (Leica)

Leica: Vollformatkamera ohne roten Punkt

Leica hat mit der M9-P eine modifizierte Version seiner M9-Messsucherkamera vorgestellt. Dabei fällt auf, dass der rote Leica-Punkt weggefallen ist. Dafür wurden langlebige Materialien verbaut, mit denen die Kamera auch den rauen Profialltag überstehen soll.
Sony NEX-C3 (Bild: Sony) (Sony)

Sony NEX-C3: Winzige Systemkamera mit Wechselobjektiv

Sony hat mit der NEX-C3 eine miniaturisierte Version seiner NEX-Systemkameras vorgestellt. Das neue Modell löst die NEX-3 ab - das Spitzenmodell NEX-5 wird hingegen nicht abgelöst. Die neue Kamera ist deutlich kleiner und soll nun das kleinste Modell mit APS-C-Sensor sein.
Cyclopital3D Stereobasis-Verbreiterung (Bild: Cyclopital3D) (Cyclopital3D)

Kameravorsatz: Bessere 3D-Makros und Landschaftsaufnahmen aufnehmen

Cyclopital3D hat drei Accessoires für die 3D-Kamera Finepix Real 3D W3 von Fujifilm vorgestellt. Damit sollen sich zusammen mit der zweiäugigen Kamera bessere stereoskopische Aufnahmen im Makrobereich und bei Landschaftsaufnahmen anfertigen lassen. Erstmals sind damit auch extreme Weitwinkelaufnahmen mit einem Fisheye-Aufsatz in 3D möglich.