Eastman Kodak gibt die nächste Unternehmenssparte auf: Das Unternehmen will ab 2013 keine Tintenstrahldrucker für den Endkundensektor mehr verkaufen. Zudem wurden weitere Mitarbeiter entlassen.
Die Akzeptanz von Systemkameras hängt stark von der Qualität ihres Suchers ab, der bauartbedingt elektronisch statt wie bei DSLRs optisch ist. Epsons neues Minidisplay mit 2,4 Millionen Bildpunkten soll dabei helfen, die Aufnahmekontrolle zu verbessern.
Sie ist so groß wie eine Telefonzelle und hat eine Auflösung von 570 Megapixeln: Mit der DECam wollen Astronomen den südlichen Himmel fotografieren und nach Hinweisen auf dunkle Energie suchen.
Photokina 2012 Olympus hat seine Systemkameras der PEN-Serie aktualisiert. Die Pen Lite E-PL5 und die Pen Mini E-PM2 sind mit Touchscreens ausgerüstet, die das Scharfstellen auf einen Bildbereich ermöglichen, wenn der Anwender darauf tippt.
Photokina 2012 Canons digitale Kompaktkamera Powershot G15 arbeitet mit einer relativ konservativen Auflösung von 12,1 Megapixeln und ist mit einem 5fach-Zoomobjektiv ausgestattet. Ihr 1/1,7-Zoll-Sensor arbeitet mit ISO 80 bis 12.800.
Photokina 2012 Fujifilm hat mit der XF1 eine Kompaktkamera mit einem Design vorgestellt, das an die 60er Jahre erinnert, im Inneren aber modernste Technik bietet. Das Objektiv der Kamera ist mechanisch verstellbar.
Zu den Neuerungen, die Sony zur Photokina vorstellt, soll eine Kompaktkamera mit einem Vollformatsensor und einem Zeiss-Objektiv gehören, berichtet eine Sony-Gerüchte-Seite. Sony soll diese Kamera zusammen mit einer Vollformat-DSLR diese Woche präsentieren.
Kompaktkameras werden gerne als Spielzeug abgetan, weil ihre Bildqualität durch fingernagelgroße Sensoren und hohes Bildrauschen oft unterirdisch ist. Sony hat bei der Cyber-shot DSC-RX100 deshalb mit einem übergroßen 1-Zoll-Sensor und einem erheblichen Elektronikaufwand versucht, diesem Manko beizukommen. Es hat sich gelohnt, wie unser Praxistest zeigt.
Mit der X-E1 hat Fujifilm eine kleinere Version seiner hochgelobten Systemkamera X-Pro1 mit dem gleichen Sensor vorgestellt. Der optische Sucher fehlt. Dafür wurde ein OLED-Sucher mit 2,36 Megapixeln eingebaut. Und das großes Autofokus-Manko der X-Pro1 soll auch wegfallen.
Noch ist sie nicht offiziell angekündigt, aber die technischen Spezifikationen der Systemkamera Panasonic Lumix GH3 sind bereits durchgesickert. Wenn sie sich als wahr herausstellen, dürften der OLED-Sucher und die Videoaufnahme mit einer maximalen Bitrate von 50 MBit pro Sekunde für Aufsehen sorgen.
Ifa 2012 Die Systemkamera NEX-5R von Sony ist optisch fast identisch mit der NEX-5N - doch kann sie nun über Sonys eigenen Appstore mit Anwendungen versorgt werden, die auf der Kamera laufen.
UpdateIfa 2012 Die Samsung Galaxy Camera ist eine Mischung aus Kompaktkamera und einem Android-Smartphone. Die Kamera lässt sich auch mit Sprachkommandos steuern und wird mit WLAN und einem Mobilfunkmodul ausgerüstet sein.
Die Digitalkamera Olympus SP-820UZ ist mit einem Objektiv ausgestattet, das eine Brennweite von 22,4 bis 896 mm (KB) abdeckt. Der 14-Megapixel-Sensor der Bridgekamera ist mit 1/2,3 Zoll hingegen recht klein.
Nikons Kompaktkamera Coolpix P7700 soll durch ihr recht lichtstarkes Objektiv und einen verhältnismäßig großen Sensor eine gute Bildqualität ermöglichen. Die Kamera bietet zahlreiche manuelle Einstellmöglichkeiten, kostet aber auch rund 550 Euro.
Die kleine Digitalkamera Coolpix S800c von Nikon arbeitet mit Android. Über das eingebaute WLAN lässt sich theoretisch auch per Skype telefonieren und über das GPS-Modul navigieren, wenn die entsprechenden Apps installiert sind.
Canon hat zwei neue Kompaktkameras mit sehr weitem Brennweitenspektrum vorgestellt. Das Objektiv der Powershot SX500 IS besitzt einen 30fachen Zoomfaktor, während das preisgünstigere Modell SX160 IS mit einem 16fach-Zoom ausgerüstet wurde.
Die Coolpix L610 von Nikon ist eine sogenannte Superzoom-Kamera: Sie ist mit einem 14fach-Zoomobjektiv ausgestattet, dessen Brennweite von 25 bis 350 mm (KB) geht. Sie wird mit zwei handelsüblichen AA-Batterien oder Akkus betrieben, die man praktisch überall auf der Welt bekommt.
Erst zu einem Drittel fertig, aber schon jetzt die größte Karte ihrer Art: Das Forschungsprojekt SDSS hat eine dreidimensionale Himmelskarte veröffentlicht.
Forscher aus den USA und Frankreich haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem sie Google-Street-View-Aufnahmen analysieren können, um die Bilder nach architektonischen und städtebaulichen Besonderheiten automatisch einzuordnen.
Casio bringt mit der Exilim EX-ZR300 eine Kompaktkamera auf den Markt, deren Autofokus in 0,12 Sekunden scharfstellen soll. Möglich machen soll das ein Zweikern-Bildverarbeitungsprozessor.
Roboter-Kameramann nennt Soloshot seinen Stativmotor, der das Fotomotiv orten kann. Dazu muss nur ein kleiner Sender zum Beispiel am Arm oder einem Fahrzeug montiert werden.
Die Android-App Exif4Film soll Fotografen, die noch mit analogem Filmmaterial arbeiten, die Vorteile von Metadaten bieten, die sonst nur digitale Fotos haben. Ohne etwas Handarbeit ist das aber nicht möglich.
Der Digitalkamera Fujifilm Finepix F800EXR fehlt das beim Vorgänger vorhandene GPS-Modul. Stattdessen wurde ein WLAN-Sender integriert, mit dem Bilder drahtlos zum Rechner oder Smartphone übermittelt werden können. Nichts geändert hat sich am Sensor und dem 20fach-Zoom.
Lytro hat für seine Lichtfeldkamera nun eine Windows-Software vorgestellt, mit der die Bilder der Kamera ausgelesen, exportiert und leicht bearbeitet werden können - allerdings nicht mit den 32-Bit-Versionen von Windows 7.
Eine japanische Website hat das Foto einer unbekannten Kamera von Canon veröffentlicht. Bei der EOS M könnte es sich um eine spiegellose Systemkamera handeln. Eine Ankündigung soll am Montag erfolgen.
Panasonics Antwort auf dem Boom lichtstarker Objektive in Kompaktkameras heißt Lumix LX7. Ihr Zoomobjektiv bietet eine Lichtstärke von f/1,4 im Weitwinkel- und f/2,3 im Telebereich. Die manuellen Einstellungsmöglichkeiten sollen auch ambitionierte Fotografen überzeugen.
Die Bridgekamera Lumix DMC-FZ200 von Panasonic deckt einen Brennweitenbereich von 25 bis 600 mm (KB) bei einer Lichtstärke von f/2,8 ab. Möglich wird das durch den Einsatz eines vergleichsweise großen Objektivs und eines kleinen Sensors.
Samsungs MV900F hebt sich vom üblichen Kamera-Einerlei deutlich ab. Ihr Display kann für Selbstportraits um 180 Grad nach oben geklappt werden. Mit wildem Gestikulieren vor der Kamera soll sie sich Zoomen und Auslösen lassen.
Astro ist ein Stativaufsatz, der Auslöseimpulse an eine Kamera sendet und diese gleichzeitig dreht. Mit dem Gerät können Nutzer Zeitrafferaufnahmen machen sowie Panoramen fotografieren.
Ein bewegliches Touchscreen-Display und ein ergonomisches Design sind die wichtigsten Neuerungen der Micro-Four-Thirds-Systemkamera Lumix DMC-G5 von Panasonic, die Schnappschüsse fast unhörbar aufnehmen soll.
Die Benq G1 ist eine Kompaktkamera mit einem lichtstarken 4,6fach-Objektiv mit f/1,8, deren Gehäuse gerade einmal 25,5 mm dick ist. Fotos nimmt sie mit 14 Megapixeln auf und Videos lassen sich in Full-HD drehen.
Update Samsung hat mit der EX2F eine Kompaktkamera vorgestellt, die zwar mit dem typischen 3fach-Zoom dieser Geräteklasse ausgerüstet ist, jedoch nicht so lichtschwach ist wie das, was die Konkurrenz bietet.
Update Die Kompaktkamera Powershot S100 von Canon verträgt hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit nicht besonders gut: Einige Kameras zeigen dann einen Objektivfehler im Display an. Canon USA hat nun reagiert.
Polaroid besinnt sich auf alte Traditionen und hat eine Kamera vorgestellt, die kurz nach der Aufnahme ein Foto zu Papier bringt. Die Z2300 wirft das Foto allerdings nicht nach vorne aus.
Die iPhone-App Stilla setzt mehrere Fotos zu einem frei drehbaren 3D-Hologramm zusammen. So kann der Nutzer ein Motiv aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen.
US-Wissenschaftler haben eine Digitalkamera entwickelt, die aus knapp 100 kleinen Kameras besteht. Acht Grafikprozessoren rechnen die Bilder zu einem einzigen Gigapixelbild zusammen.
Update Das deutsche Unternehmen Streetview Technology bietet eine Kameraausrüstung an, mit der Nutzer Straßenansichten à la Google Street View fotografieren können. Die Kamera kann auf einen Dachgepäckträger montiert werden. Sie kann aber auch auf einem Rucksack getragen werden.
Die Fujifilm XP170 ist eine sogenannte Outdoorkamera, die besonders robust gebaut Wasser, Kälte und Druck widerstehen soll. Über ihr eingebautes WLAN-Modul kann sie ihre Bilder ohne Speicherkartentausch auf iOS- und Android-Geräte übertragen.
Der Maxis 360 ist ein Kugel-Stativkopf, der ohne Klemmen und Schrauben auskommt. Die Kamera wird mit einem Magneten auf der Kugel befestigt. Dank magnetischem Sockel hält die Konstruktion an metallenen Oberflächen, aber auch ein Saugnapf soll angeboten werden.
Wer alte Leica-M-Objektive besitzt und die Anschaffung einer digitalen Leica-Kamera aufgrund der hohen Kosten scheut, kann nun mit einem Adapter von Fujifilm seine Objektive an der X-Pro1 betreiben.
Mit der Digitalkamera fotografieren und die Ergebnisse sofort online stellen ist derzeit fast nur mit Smartphones möglich. Gewöhnlichen Digitalkameras bleibt diese Funktion mangels Datenfunkanbindung meist versperrt. Ein kleiner Adapter soll das nun ändern.
Pentax hat mit der K-30 eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit dem gleichen Sensor vorgestellt, der auch in der Evil-Kamera K-01 seinen Dienst verrichtet. Die K-30 ist mit vielen Funktionen der teureren K-5 ausgestattet, nimmt 6 Fotos pro Sekunde auf und filmt in Full-HD.
Hasselblad macht einige seiner Kameras deutlich günstiger: Die digitalen Mittelformatkameras kosten mehrere tausend Euro weniger. Für ein Einsteigermodell muss der Fotograf immer noch 9.000 bezahlen.
Sony hat mit der SLT-A37 eine DSLR-artige Kamera für Einsteiger vorgestellt. Sie ist mit einem feststehenden Spiegel ausgestattet, der teilweise lichtdurchlässig ist. Einen optischen Sucher gibt es zwar nicht, aber dafür lassen sich viele Vorteile von Kompaktkameras nutzen.
Googles Brillen der ersten Generation werden nur ein einfaches, aber dafür ein unaufdringliches Interface bieten. Von dem Konzeptvideo, das Google veröffentlicht hat und das sich um Augmented Reality dreht, sind sie damit noch weit entfernt.
Die Leica Digitalkamera M Monochrom ist mit einem Kleinbildsensor mit 18 Megapixeln ausgestattet und kann keine Farbinformationen speichern. Dafür soll die Kamera durch den Wegfall des Tiefpassfilters besonders gute Bilder machen.
Google-Mitarbeiter Sebastian Thrun hat ein freihändig mit Googles Datenbrille gemachtes Foto veröffentlicht. Er ist einer der Leiter des Project Glass.
Olympus hat mit der Olympus TG-1 eine robuste Kamera vorgestellt, die Wassertiefen bis zu 12 Metern, Stürze aus bis 2 m und Minustemperaturen von 10 Grad Celsius schadensfrei überstehen soll. Dennoch wurde ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv verbaut.