Pentax: Wetterfeste DSLR K-30 mit 6 Bildern pro Sekunde

Pentax hat mit der K-30 eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit dem gleichen Sensor vorgestellt, der auch in der Evil-Kamera K-01 seinen Dienst verrichtet. Die K-30 ist mit vielen Funktionen der teureren K-5 ausgestattet, nimmt 6 Fotos pro Sekunde auf und filmt in Full-HD.

Artikel veröffentlicht am ,
Pentax K-30
Pentax K-30 (Bild: Pentax)

Die Pentax K-30 ist das neue Mittelklasse-Modell des japanischen Herstellers. Sie nimmt Fotos mit 16 Megapixeln auf und arbeitet mit einer Serienbildgeschwindigkeit von 6 Bildern pro Sekunde. Die teure K-5 schafft ein Bild pro Sekunde mehr. Die kürzeste Belichtungszeit liegt bei 1/6.000 Sekunde. Ihr CMOS-Sensor kann außerdem Videos mit 1080p und 30 Frames pro Sekunde aufnehmen. Allerdings wurde wie bei der K-5 nur ein Mono-Mikrofon eingebaut. Der K-30 fehlt jedoch der Stereo-Toneingang für ein externes Mikro.

  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
  • Pentax K-30 (Bild: Pentax)
Pentax K-30 (Bild: Pentax)

Das Gehäuse ist durch 81 Dichtungen wasser- und staubfest und gegen Schläge gewappnet. Die Wetterfestigkeit ist aber nur beim Einsatz von ebenfalls abgedichteten Objektiven gegeben.

Das Grundgerüst der Kamera besteht jedoch aus Kunststoff und Stahl und nicht wie bei der K-5 aus einer Magnesiumlegierung. Das obere LCD fehlt der K-30 im Gegensatz zur K-5. Insgesamt ist sie aber auch etwas leichter geworden als die K-5.

Vieles stammt aus der teureren Pentax K-5

Neun der elf Fokuspunkte sind als Kreuzsensoren angelegt, so dass die Schärfeeinstellung schnell und präzise erfolgen soll. Ein Hilfslicht für Fotos bei schlechtem Licht soll die Qualität der Fokussierung verbessern.

In der Pentax K-30 wird der gleiche CMOS-Sensor im APS-C-Format eingesetzt wie in der Systemkamera K-01. Er arbeitet im Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 25.600, während die K-5 auf ISO 51.200 kommt. Neben dem optischen Sucher ist ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display mit 921.000 Bildpunkten integriert, über das das Bild im Live-View-Modus betrachtet werden kann. Hier bestehen keine Unterschiede zur K-5.

Wer will, kann die K-30 nicht nur mit einem Lithium-Ionen-Akku, sondern alternativ auch mit vier AA-Batterien betreiben. Das ist mit der K-5 nicht möglich.

Das Kameragehäuse misst 130 x 97 x 71 mm bei einem Gewicht von 650 Gramm inklusive Akku, während die K-5 740 Gramm wiegt. Die neue Kamera ist nicht nur in Schwarz, sondern auch in Weiß und Blau erhältlich. Die Pentax K-30 soll ab Juli 2012 mit dem wasserdichten 3fach-Zoom Pentax DA L 18-55mm für rund 850 Euro in den Handel kommen.

Parallel zum K-30 hat Pentax auch noch ein lichtstarkes 50-mm-Objektiv (f/1,8) angekündigt, das an APS-C-Sensoren einen Bildeindruck wie bei einem 77-mm-Objektiv entstehen lässt. Es ist mit 270 Euro recht günstig, aber nur mit einem Kunststoffbajonett ausgestattet. Das Gewicht liegt bei 122 Gramm und die Baulänge ist mit 4 cm vergleichsweise kurz geraten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Charles... 22. Mai 2012

Hab ich was anderes behauptet? Profis kennen und schätzen Pentax Kameras. Noobs und...

Bigfoo29 22. Mai 2012

Nun, Du hast Recht. Mit den Daten, die "ad" aber hier noch nachgeliefert hat, wäre es von...

ad (Golem.de) 22. Mai 2012

https://www.golem.de/1009/77942.html Die Olympus E-5 wäre auch wetterfest, aber leider...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /