Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Digitale Fotografie

Ursprüngliche Aufnahme gegen per Algorithmus bearbeitetes Bild (Bild: University of British Columbia/University of Siegen) (University of British Columbia/University of Siegen)

Foto: Algorithmus ersetzt teures Objektiv

Forscher haben einen Dekonvolution-Algorithmus entwickelt, der Bilder von Kameras mit schlechtem Objektiv deutlich aufwerten kann. Sind die Punktspreizfunktionen bekannt, geht die Technik auf allen Farbkanälen gegen chromatische Aberration und Verzeichnungen vor.
Leica C (Bild: Leica) (Leica)

Kompakte Luxuskamera: Leica C mit WLAN und NFC

Ein 1/1,7 Zoll großer CMOS-Bildsensor ist das Herz der neuen Leica C. Die Kompaktkamera ist mit einem 7fach-Zoomobjektiv ausgerüstet und dennoch ausgeschaltet sehr klein geraten, so dass sie als ständiger Begleiter überall hin mitgenommen werden kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
TheQ (Bild: TheQ) (TheQ)

theQ: UMTS-Kamera für 200 US-Dollar

Die Digitalkamera TheQ ist eine Kuriosität: Sie nimmt nur mit 5 Megapixeln auf, besitzt weder ein Zoomobjektiv noch einen Autofokus, eine Speicherkarte oder einen Blitz. Dafür wurden ein UMTS-Modem und eine Ringleuchte eingebaut.
Bigshot-Kamera in Einzelteilen (Bild: Bigshot) (Bigshot)

Bigshot: Digitalkamera mit Handkurbel für Kinder

Bigshot ist eine ungewöhnlich große Kompaktkamera, die jungen Fotografen und interessierten Erwachsenen die Welt der Fotografie näherbringen soll. Sie muss erst zusammengebaut werden. Der Akku kann über eine Handkurbel unterwegs wieder aufgeladen werden, falls der Strom unerwartet zur Neige geht.
Digitalkamera WB250F mit Evernote-Anbindung (Bild: Samsung) (Samsung)

Evernote: Cloud-Notizzettel für Samsung-Kamera

Die Samsung-Kompaktkamera WB250F kann über ein WLAN-Modul online gehen und beherrscht nach einem Update nun auch die Verbindung zum Online-Notizzettel-Dienst Evernote. Dort können Fotos direkt hochgeladen und mit Freunden, Bekannten und Kollegen geteilt werden.
Light Blaster (Bild: Light Blaster) (Light Blaster)

Light Blaster: Blitzprojektor für Dias

Diafilme sind eigentlich das klassische Beispiel für Dauerprojektionen - aber mit dem Blitzvorsatz Light Blaster werden Diabilder nur für Sekundenbruchteile wiedergegeben. Genug Zeit, um interessant beleuchtete Bilder zu machen.
Crowdcam (Bild: MIT Media Labs/EHT Zürich/Brown University/Carnegie Mellon University) (MIT Media Labs/EHT Zürich/Brown University/Carnegie Mellon University)

Crowdcam: Bullet-Time mit Smartphone-Kameras

Crowdcam soll Bilder von mehreren Smartphones nahtlos kombinieren, die aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wurden. So kann der Fotograf noch im Nachhinein die Aufnahme neu komponieren und den Einfriereffekt aus "Matrix" mit billiger Hardware erzielen.
Galaxy S4 Zoom (Bild: Samsung) (Samsung)

Galaxy S4 Zoom: Digitalkamera zum Telefonieren

Update Samsung hat mit dem Galaxy S4 Zoom eine Kombination aus Kompaktkamera und Smartphone vorgestellt. Das Smartphone mit 10fachem optischem Zoom und 16-Megapixel-Sensor besitzt ein 4,3 Zoll großes Display und wird mit Android 4.2 ausgeliefert.
Samsung NX2000 (Bild: Samsung) (Samsung)

Samsung: Systemkamera mit NFC und WLAN

Samsung hat mit der NX2000 eine spiegellose Systemkamera mit 20 Megapixeln Auflösung und Funkmodulen für WLAN und NFC vorgestellt. Wegen des 3,7 Zoll großen Touchscreens verzichtet Samsung fast vollständig auf Bedienknöpfe.
Fujifilm Finepix S8400W (Bild: Fujifilm) (Fujifilm)

Fujifilm: 44fach-Zoom in Bridgekamera mit WLAN

Fujifilm hat mit der Finepix S8400W eine 16-Megapixel-Bridgekamera mit fest eingebautem, 44fachem Zoomobjektiv vorgestellt. Besonders lichtstark ist es nicht. Per WLAN ist eine kabellose Bildübertragung zu mobilen und stationären Endgeräten möglich.