Softwareupdate: Kamera in Google Glass deutlich verbessert

Die kleine Kamera in der Datenbrille von Google nimmt nach einem Softwareupdate Bilder automatisch in HDR auf, wenn die Szene sehr hell oder dunkel ist. Googles Beispielbilder lassen erahnen, dass Google Glass nun einfachen Kompaktkameras Konkurrenz machen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Glass
Google Glass (Bild: Google)

Google hat für die Entwicklerversion der Datenbrille Google Glass ein Softwareupdate veröffentlicht, das die Bildqualität der Kamera deutlich verbessern soll. Die Software nimmt automatisch eine Serie auf und kombiniert sie zu einem ausgewogenen Bild.

Die erhöhte Bildqualität soll sich in Fotos niederschlagen, bei denen die Tiefen und Spitzlichter besser durchzeichnet sind. Die Software entscheidet aufgrund der Belichtungsmessung eigenständig, ob sie eine oder mehrere Aufnahmen macht und errechnet das Bild automatisch.

  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)
  • Foto mit Google Glass nach dem Update (Bild: Google)
Foto mit Google Glass vor dem Update (Bild: Google)

Zudem können Benutzer vor der Weitergabe der Bilder nun Bildunterschriften per Spracheingabe hinzufügen. Sie werden wie ein Untertitel in das Bild hineingesetzt.

Google hat eine Reihe von Beispielaufnahmen veröffentlicht, die die gesteigerte Bildqualität in Vorher-nachher-Vergleichen zeigen sollen. Sie entsprechen qualitativ den Ergebnissen, die mit einer guten Handykamera oder einer einfachen Kompaktkamera zu erzielen sind.

Die in den Brillenbügel integrierte Kamera verfügt über eine Auflösung von 5 Megapixeln und nimmt Videos in 720p zusammen mit Audio auf. Zudem hat Google ein Knochenmikrofon (Bone Conduction Transducer) integriert. Zur Kommunikation mit der Außenwelt unterstützt Google Glass WLAN nach IEEE 802.11b/g und Bluetooth. Die Datenbrille verfügt über 16 GByte Flash-Speicher, von denen 12 GByte nutzbar sind und automatisch mit Google Cloud Storage synchronisiert werden.

Mitte April 2013 hatte Google damit begonnen, erste Versionen seiner Datenbrille an Entwickler auszuliefern. Rund 2.000 Exemplare der sogenannten Explorer-Edition soll Google verschickt haben. Die Endkundenvariante soll laut Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt erst 2014 auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DernetteAlbaner 05. Jun 2013

Wenn man die Bilder vorher/nachher vergleicht, sieht man schon einen deutlichen...

tibrob 05. Jun 2013

Man man von der Google Glass halten was man will (Notwendigkeit, Datenschutz, ...), aber...

Anonymer Nutzer 05. Jun 2013

Und beim Speicher denke ich mal wird Google einen ohne wenn und aber an die Cloud binden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /